TUS RHEYDT-WETSCHEWELL E.V.
Neuigkeiten

Herren Landesliga 7
TuS Rheydt-Wetschewell : SSV Germania Wuppertal
Samstag, 30.09.2023, 15:30 Uhr
Kurzer Jubel herrschte am Samstagnachmittag beim Gastteam des SSV Germania Wuppertal, als Fabian Klos das Einzel gewinnen und damit den klaren 9:2 Sieg beim Gastgeber des TuS RheydtWetschewell sicherstellen konnte. Das Spiel in der Herren Landesliga 7 mussten beide Mannschaften in Ersatzgestellung vornehmen. Erfolgsgarant war insbesondere Felix Eric Schlüter, der seine Partien gänzlich gewann. Nach 3 Stunden war das verlegte Spiel beendet.
Zunächst standen die Doppel auf dem Programm. Betrübt über ihre 2:3-Niederlage gegen Klo / Gester waren Wolters / Wendel, obwohl sie alles gegeben hatten. Beim folgenden 5:11, 10:12, 6:11 gegen Schlüter / Kampmann fanden Bolewski / Anson von Anfang an recht wenig Mittel und Wege, um das Spiel erfolgreich zu gestalten. Einen Punkt für die Mannschaft vor Augen gaben Möhle / Selker bei einer 2:0-Führung die anschließenden Sätze gegen Mühlhoff / Tauchert noch ab und quittierten eine 2:3-Niederlage. Was ein Spielverlauf!
Das Zwischenergebnis nach den Doppeln lautete derweil 0:3.
Weiter ging es nun mit den Einzeln. Mit nur einem Satzverlust ging Peter Bolewski gegen Fabian Klos durchs Ziel, denn das Spiel endete mit einem 3:1-Erfolg. Im folgenden Match gingen die Sätze zwei bis vier an die Gäste, so dass Roland Wolters über die 1:3-Niederlage gegen Felix Eric Schlüter hinweggetröstet werden musste. Anschließend ging es beim Stand von 1:4 weiter, als das mittlere Paarkreuz sich duellierte. Den Sieg von Jens Gester konnte Nicolas Anson im Match beim 1:3 nicht verhindern. Somit ging dieser Zähler an das Gästeteam. Kaum Chancen hatte dann Andre Möhle beim 0:3 gegen seinen Kontrahenten Tim Jannis Kampmann, so dass Kampmann seiner Favoritenrolle, die er im Vorfeld innehatte, vollauf gerecht wurde. Im Anschluss war dann das untere Paarkreuz bei einem Spielstand von 1:6 an der Reihe. Ausreichend spielerische Mittel hatte am Nachbartisch Volker Wendel wiederum letztlich an der Hand, um Michael Tauchert zu distanzieren, somit stand es am Ende 3:0. Steffen Selker versäumte es dagegen mit einem 4:11, 4:11, 11:7, 8:11 gegen Jann Mühlhoff, einen Punkt für sein Team zu erringen.
Beim Stand von 2:7 gingen die Spitzenspieler des TuS Rheydt-Wetschewell und des SSV Germania Wuppertal in die Box. Ein Satz reichte nicht, weshalb Peter Bolewski das Match gegen Felix Eric Schlüter, letztendlich auf Basis der TTR-Werte wie zu erwarten mit 1:3 verlor. Trotz des Satzverlustes wurde es dann unterm Strich also doch noch ein eher sicherer Sieg. Durch diesen Spielausgang liegen die Saison-Bilanzen nun bei 2:4 für Bolewski und 7:1 für Schlüter seit Beginn der aktuellen Spielzeit. Eine kleine Chance ergab sich zwischenzeitlich durchaus, als Roland Wolters die Begegnung, in die er auf dem Papier anhand der TTR-Werte keinesfalls als Favorit gegangen war, mit 1:3 gegen Fabian Klos abgab und eine Niederlage kassierte. Durch das Ergebnis dieses Einzels liegt die Saison-Bilanz von Wolters nun bei 1:5, während Klo bislang 4 Siege und 4 Niederlagen zu verzeichnen hat. Das letzte Spiel führte somit im Ergebnis zum eindeutigen Endstand von 9:2.
Nach diesem Ergebnis wird der TuS Rheydt-Wetschewell am 22.10.2023 gegen den Haaner TV versuchen, die Niederlage wettzumachen, während die Gäste Rückenwind ins nächste Spiel am 21.10.2023 gegen den SV DJK Holzbüttgen II mitnehmen.
Statistik:
TuS Rheydt-Wetschewell
Doppel: Wolters / Wendel 0:1, Bolewski / Anson 0:1, Möhle / Selker 0:1
Einzel: P. Bolewski 1:1, R. Wolters 0:2, N. Anson 0:1, A. Möhle 0:1, V. Wendel 1:0, S. Selker 0:1
SSV Germania Wuppertal
Doppel: Schlüter / Kampmann 1:0, Klos / Gester 1:0, Mühlhoff / Tauchert 1:0
Einzel: F. Schlüter 2:0, F. Klos 1:1, T. Kampmann 1:0, J. Gester 1:0, J. Mühlhoff 1:0, M. Tauchert 0:1
Herren Bezirksoberliga 3 (Niederrhein)
TuS Rheydt-Wetschewell II : JTTC BW Hochneukirch
Freitag, 29.09.2023, 19:45 Uhr
Das war eine gute Leistung: Nach rund 3 Stunden stand der 9:5-Auswärtserfolg JTTC BW Hochneukirch im Spiel der Herren Bezirksoberliga 3 (Niederrhein) beim TuS Rheydt-Wetschewell II endgültig fest. Die Gäste profitierten in ihrem 3. Saisonspiel am Freitagabend unter anderem davon, dass der TuS Rheydt-Wetschewell II mit 2 Ersatzspielern antrat. Eine sichere Bank war an diesem Tag insbesondere das obere Paarkreuz des Auswärtsteams, welches alle Einzel siegreich gestaltete und damit zum Erfolgsgaranten wurde.
Los ging es mit den Eröffnungsdoppeln. Wendel / Cam waren im Doppel gegen Brigante / Coumans nicht zu stoppen und gingen mit einem 3:0-Erfolg durchs Ziel. Das Doppel zwischen Selker / Dittmer und Abel / Schüller endete mit einem hart erarbeiteten 3:2-Erfolg für die Gastgeber. Extrem ausgeglichen war hierbei der fünfte Satz, der mit nur zwei Punkten Vorsprung für Selker / Dittmer zu Ende ging. Über eine lange Zeit dagegenhalten konnten im Anschluss Lösch / Soerjanta beim 2:3 gegen Mehl / Gaißmaier. Das Spiel verloren Lösch / Soerjanta dennoch im 5. Satz.
Das Zwischenergebnis nach den Doppeln lautete also 2:1. Weiter ging es nun mit den Einzeln. Den Sieg von Patrick Mehl konnte Volker Wendel im folgenden Match beim 1:3 nicht verhindern. Somit ging dieser Zähler an das Gästeteam. Trotz des Satzverlustes wurde es dann unterm Strich also doch noch ein eher sicherer Sieg. Steffen Selker verlor danach sein Match gegen Egidio Brigante unterm Strich eindeutig und nicht überraschend nach Sätzen mit 3:11, 7:11, 11:13. Da war final wirklich nichts zu holen. Beim Stand von 2:3 ging es nun weiter, als das mittlere Paarkreuz sich duellierte. Glücklich über seinen 3:2-Erfolg gegen Georg Schüller war anschließend wiederum der Gastgeber Aytekin Cam. Auch rückblickend war das eine wirklich spannende Partie. Es war ein langes Spiel, bis Dominic Dittmer seine Fünf-Satz-Niederlage gegen Manuel Abel quittieren musste. Letztlich ging der Punkt aber in einem umkämpften Spiel, wie zu erwarten dann doch an die Gäste. Bei einem Spielstand von 3:4 ging dann das untere Paarkreuz an die Tische. Beim 3:0 gegen Dominik Coumans fand Uwe Lösch von Anfang an die richtige Taktik in seinem Spiel. Das war ein souveräner Sieg. Einen Zähler für die Gäste musste Stephan Soerjanta dann bei der 1:3-Niederlage gegen Frank Gaißmaier hinnehmen. Vor dem Duell der Einser stand es mittlerweile 4:5.
Wenig Gegenwehr leistete Volker Wendel bei seiner Drei-Satz-Niederlage gegen Egidio Brigante, was gemäß der TTR-Werte nicht verwunderlich war. Das musste man neidlos anerkennen. Die erfolgsbringende Taktik fehlte am Nachbartisch Steffen Selker bei seiner Drei-Satz-Niederlage gegen Patrick Mehl ab dem ersten Ballwechsel. Keinen siegbringenden Fuß auf die Erde bekam Aytekin Cam bei der unterm Strich nach Sätzen klaren 0:3 Niederlage gegen Manuel Abel. Vor dem Duell der beiden Vierer stand es somit 4:8. Überzeugend war der 3:0-Erfolg von Dominic Dittmer danach gegen Georg Schüller. Keinen Zähler beisteuern konnte Uwe Lösch im Spiel gegen Frank Gaißmaier, das 0:3 verloren ging. Der 9:5-Auswärtssieg war somit unter Dach und Fach. Nach diesem Ergebnis weist der TuS Rheydt-Wetschewell II nun ein Punktekonto von 1:3 Punkten auf, während JTTC BW Hochneukirch vor dem nächsten Spiel, das am 19.10.2023 gegen den TuS Wickrath III ansteht, 3:3 Punkte zu verzeichnen hat. Die Mannschaft des TuS Rheydt-Wetschewell II bestreitet unterdessen das nächste Spiel am 21.10.2023 gegen den TuS Wickrath III.
Statistik:
TuS Rheydt-Wetschewell II
Doppel: Wendel / Cam 1:0, Selker / Dittmer 1:0, Lösch / Soerjanta 0:1
Einzel: V. Wendel 0:2, S. Selker 0:2, A. Cam 1:1, D. Dittmer 1:1, U. Lösch 1:1, S. Soerjanta 0:1
JTTC BW Hochneukirch
Doppel: Abel / Schüller 0:1, Brigante / Coumans 0:1, Mehl / Gaißmaier 1:0
Einzel: E. Brigante 2:0, P. Mehl 2:0, M. Abel 2:0, G. Schüller 0:2, F. Gaißmaier 2:0, D. Coumans 0:1
Herren Landesliga 7
TTC Wuppertal : TuS Rheydt-Wetschewell
Sonntag, 24.09.2023, 11:00 Uhr
Mit 9:5 setzte sich die Heimmannschaft des TTC Wuppertal in der Herren Landesliga 7 gegen den TuS Rheydt-Wetschewell durch. Das Spiel am Sonntagvormittag dauerte insgesamt 4 Stunden . In diesem Saisonspiel mussten sowohl die Gastgeber, wie auch die Gäste, auf Ersatzspieler zurückgreifen. Zum Auftakt des Mannschaftkampfes standen sich zunächst die Eröffnungsdoppel der Teams gegenüber. Nicht einen Satzgewinn überließen Seifert / Feldmann ihren Gegnern Wolters / Wendel beim ungefährdeten 3:0-Sieg und steuerten damit einen Zähler für die Heimmannschaft bei. Ein hartes Stück Gegenwehr konnten im Anschluss Wulkesch / Flores Drazenovic gegen Bolewski / Möhle verrichten, bevor ihre Fünf-Satz-Niederlage feststand. Unglücklich waren Kaldasch / Thiem in der Begegnung gegen Anson / Lenz, die der Gast letztlich im Entscheidungssatz gewann und somit einen Punkt auf der Habenseite verbuchte. Wie ausgeglichen dieses Doppel war, zeigt auch der fünfte Satz, der sehr knapp mit nur zwei Bällen Differenz endete. Die Anzeigetafel zeigte nun ein 1:2.
Weiter ging es anschließend mit den Einzeln. Patrick Seifert gewann nachfolgend wiederum sein Spiel gegen Roland Wolters anhand der TTR-Werte eher überraschend sicher mit 3:0, wurde das Match doch als eher offen eingeschätzt. Im folgenden Match gingen die Sätze zwei bis vier an die Gäste, so dass Tim Feldmann über die 1:3-Niederlage gegen Peter Bolewski hinweggetröstet werden musste. Beim Stand von 2:3 ging es nun weiter, als das mittlere Paarkreuz die nächsten Spiele bestritt. Eher wenig Gegenwehr bekam Christian Wulkesch wenig später beim 3:0 von Andre Möhle. Das war ein souveräner Sieg. 14:12, 11:5, 10:12, 8:11, 11:3 hieß es am Ende des nächsten Spiels, als Jens Kaldasch und Nicolas Anson den letzten Ballwechsel spielten. Bevor sich dann wenig später das untere Paarkreuz duellierte, stand es zu diesem Zeitpunkt 4:3. Zwischenzeitlich musste Damir Flores Drazenovic zwar einen Satz weggeben, fuhr nachfolgend sein Spiel gegen Volker Wendel aber dennoch sicher mit 16:14, 11:13, 11:5, 11:8 ein. Mit nur einem Satzverlust ging Christoph Thiem gegen Benjamin Lenz durchs Ziel, denn das Spiel endete mit einem 3:1-Erfolg.
Vor dem Spitzeneinzel stand der Mannschaftskampf somit 6:3. Einen hart erarbeiteten Sieg feierte anschließend Patrick Seifert beim 11:7, 10:12, 11:9, 9:11, 11:7 gegen Peter Bolewski, mit dem er einen Punkt für seine Mannschaft beisteuerte. Das war eine ganz schön enge Kiste! Chancenlos war Tim Feldmann gegen Roland Wolters nicht, aber mehr als ein gewonnener Satz war in dem anhand der TTR-Werte als in etwa 50:50 eingeschätzten Einzel nicht zu holen. 12:10, 9:11, 11:7, 12:14, 9:11 hieß es am Ende des nächsten Spiels, als Christian Wulkesch und Nicolas Anson am Tisch die Klingen kreuzten. Das war nichts für schwache Nerven. Wie knapp dieses Spiel war, zeigt auch der Verlauf des finalen Satzes, der mit lediglich zwei Bällen Differenz endete. Mittlerweile stand es damit 7:5. Auf Messers Schneide stand danach das Spiel zwischen Jens Kaldasch und Andre Möhle, ehe sich der Gastgeber in fünf Sätzen durchsetzen konnte. Nicht einen Satzgewinn überließ Damir Flores Drazenovic seinem Gegner Benjamin Lenz beim überzeugenden 3:0-Sieg und steuerte damit einen Zähler für die Heimmannschaft bei. Mit dem letzten Match des Tages war der deutliche Erfolg der Heimmannschaft damit final eingetütet. Durch diesen Sieg hat der TTC Wuppertal nun ein Punkteverhältnis von 2:4 auf dem Konto, während der TuS Rheydt-Wetschewell nach der Niederlage jetzt 0 Saison-Siege, 2 Niederlagen bei 0 Unentschieden als bisherige Saisonbilanz zu verbuchen hat.
Die nächsten Mannschaftskämpfe bestreiten die beiden Teams nun gegen den SV DJK Holzbüttgen II (TTC Wuppertal) bzw. gegen den SSV Germania Wuppertal (TuS Rheydt-Wetschewell).
Statistik:
TTC Wuppertal
Doppel: Seifert / Feldmann 1:0, Wulkesch / Flores Drazenovic 0:1, Kaldasch / Thiem 0:1
Einzel: P. Seifert 2:0, T. Feldmann 0:2, C. Wulkesch 1:1, J. Kaldasch 2:0, D. Drazenovic 2:0, C. Thiem 1:0
TuS Rheydt-Wetschewell
Doppel: Bolewski / Möhle 1:0, Wolters / Wendel 0:1, Anson / Lenz 1:0
Einzel: P. Bolewski 1:1, R. Wolters 1:1, N. Anson 1:1, A. Möhle 0:2, B. Lenz 0:2, V. Wendel 0:1
Herren 1. Bezirksklasse 4 (4er)
TuS Rheydt-Wetschewell III : CVJM Kelzenberg II
Samstag, 23.09.2023, 18:35 Uhr
Im Spiel der Herren 1. Bezirksklasse 4 (4er) traf der TuS Rheydt-Wetschewell III am Samstag, den 23. September im 3. Saisonspiel auf die CVJM Kelzenberg II. Die Gastgeber behielten bei ihrem 8:2- Erfolg die Punkte in weniger als 2 Stunden dabei sehr sicher. Das Satzverhältnis von 25:14 zeigt, wie klar es letztlich war. Eine tadellose Leistung mit jeweils zwei gewonnenen Einzeln und einem Sieg im Doppel zeigten an diesem Tag Lösch und Soerjanta. Los ging es mit den Doppeln. Mit nur einem Satzverlust gingen Lösch / Soerjanta gegen Lüngen / Dahmen durchs Ziel, denn die Partie endete mit einem 3:1-Erfolg. Auch wenn zwischendurch Hoffnung aufkam, konnten Graßkamp / Schiffers ihren Gegnern Dürselen / Kosch letztlich beim 1:3 nicht gefährlich werden. Der Zwischenstand nach den Doppeln lautete also 1:1.
Weiter ging es nun mit den Einzeln. Die richtige Herangehensweise hatte Wolfgang Graßkamp beim 3:0-Erfolg gegen Claus Dürselen von Beginn an. Bis in den Fünften ging die Partie zwischen Uwe Lösch und Wilfried Lüngen, die Uwe Lösch letztendlich mit 3:2 für sich entscheiden konnte. Extrem ausgeglichen war hierbei der fünfte Satz, der mit nur zwei Punkten Vorsprung für Lösch zu Ende ging. Beim Spielstand von 3:1 ging es nun weiter, als das untere Paarkreuz die nächsten Spiele bestritt. Stephan Soerjanta konnte im Spiel gegen Frank Dahmen einen Siegpunkt für die Mannschaft beisteuern und gewann mit 3:1 in den Sätzen. Trotz des Satzverlustes wurde es dann unterm Strich also doch noch ein eher sicherer Sieg. Nicht so gut lief es für Marco Schiffers bei seiner Drei-Satz-Niederlage gegen Frank Kosch. Da war final wirklich nichts zu holen.
Es folgte das Spiel der nominell besten Spieler des TuS Rheydt-Wetschewell III und der CVJM Kelzenberg II. Mit 3:1 hatte Wolfgang Graßkamp im Doppel gegen Wilfried Lüngen, in das er als sehr hoher Favorit gegangen war, indes die Nase vorn. Zwischenzeitlich musste Uwe Lösch zwar einen Satz abgeben, fuhr danach sein Spiel gegen Claus Dürselen aber trotzdem sicher mit 3:1 ein. Trotz des Satzverlustes wurde es dann unterm Strich also doch noch ein eher sicherer Sieg. Damit war bereits der sechste und siegbringende Zähler für das Heimteam auf der Habenseite. Beim 3:1-Erfolg von Stephan Soerjanta gegen Frank Kosch ging nur der erste Satz verloren. Die Spielstandsanzeige vor dem Spiel der beiden Vierer zeigte ein 7:2. Beim Sieg von Marco Schiffers gegen Frank Dahmen konnte nur der erste Satz nicht gewonnen werden. Dabei blieb es aber auch, so dass der Punkt final an die Heimmannschaft ging. Ein unterm Strich einseitiger Mannschaftskampf wurde mit diesem Einzel beendet.
Nach diesem Sieg geht es nun für den TuS Rheydt-Wetschewell III am 21.10.2023 gegen den DJK VfL Giesenkirchen II möglichst um einen erneuten Erfolg, während die Gäste nach dieser Niederlage am 25.09.2023 gegen den TTC BW Grevenbroich V einen neuen Anlauf nehmen werden, einen Sieg einzufahren.
Statistik:
TuS Rheydt-Wetschewell III
Doppel: Lösch / Soerjanta 1:0, Graßkamp / Schiffers 0:1
Einzel: W. Graßkamp 2:0, U. Lösch 2:0, S. Soerjanta 2:0, M. Schiffers 1:1
CVJM Kelzenberg II
Doppel: Lüngen / Dahmen 0:1, Dürselen / Kosch 1:0
Einzel: W. Lüngen 0:2, C. Dürselen 0:2, F. Kosch 1:1, F. Dahmen 0:2
Herren 2. Bezirksklasse 5 (4er)
TuS Jahn Mönchengladbach III : TuS Rheydt-Wetschewell IV
Samstag, 23.09.2023, 18:30 Uhr
Kurzer Jubel herrschte am Samstagabend beim Gast-team des TuS Rheydt-Wetschewell IV, als Ingo Dittmer das Einzel gewinnen und damit den Sieg beim Gastgeber des TuS Jahn Mönchengladbach III bereits vorläufig sicherstellen konnte. Erfolgsgaranten waren insbesondere Dittmer und Dittmer, die all ihre Partien siegreich gestalteten. Schon nach 110 Minuten war das Spiel beendet.
Den Start machten die Doppel.
Deutlich nach Sätzen war die Drei-Satz-Pleite von Sprenger / Nolden gegen Dittmer / Dittmer. Kurz mussten sie zittern, aber letztlich waren Drießen / Willenborg bei ihrem 3:1 gegen Holzinger / Schiffers doch überlegen. Das Zwischenergebnis nach den Doppeln lautete derweil 1:1. Weiter ging es nun mit den Einzeln. Ein hartes Stück Gegenwehr konnte Nico Drießen beim 2:3 gegen Edgar Holzinger leisten. Am Ende verlor er jedoch knapp und konnte die im Vorfeld deutliche Favoritenstellung seines Gegners nicht knacken.
Das folgende Einzel zwischen Ralph Willenborg und Ingo Dittmer endete mit einem umkämpften Fünf-Satz-Erfolg für den Gastspieler. Dann ging es beim Spielstand von 1:3 weiter, als das untere Paarkreuz sich duellierte. Ohne Satzgewinn für Carsten Sprenger verlief die in Sätzen deutliche Niederlage gegen Walter Schiffers. Keinen siegbringenden Fuß auf die Erde bekam Frederik Nolden bei der schlussendlich nach Sätzen klaren 0:3 Niederlage gegen Arno Dittmer.
Vor dem Spitzeneinzel stand der Mannschaftskampf somit 1:5. Lange dagegenhalten konnte am Nachbartisch Nico Drießen beim 2:3 gegen Ingo Dittmer. Das Spiel, in das er als Außenseiter gegangen war, verlor Drießen dennoch im 5. Satz. Das war eine ganz schön enge Kiste! Durch diesen Sieg war der sechste Punkt für die Mannschaft an diesem Tag verbucht und der Erfolg stand bereits vor den verbliebenen Einzeln fest. Völlig ungefährdet war indes der Sieg von Ralph Willenborg gegen Edgar Holzinger nicht, aber mehr als ein Satz ging beim 12:10, 7:11, 11:9, 11:7 nicht verloren. Trotz des Satzverlustes wurde es dann unterm Strich also doch noch ein eher sicherer Sieg. Keinen Zähler beisteuern konnte Carsten Sprenger im Match gegen Arno Dittmer, das 0:3 verloren ging. Das Ergebnis vor dem anstehenden Vierer-Einzel zeigte ein 2:7. Keinen siegbringenden Fuß auf die Erde bekam Frederik Nolden bei der letztlich nach Sätzen klaren 0:3 Niederlage gegen Walter Schiffers. Dass der unterlegene Heimspieler Nolden nur 4 Punkte im gesamten Match erzielen konnte, verdeutlicht den eindeutigen Verlauf des Spiels. Mit dem letzten Match des Tages fand ein rückblickend eher einseitiger Mannschaftskampf sein Ende.
Nach dieser Niederlage heißt es für den TuS Jahn Mönchengladbach III nun nach vorne zu schauen und im nächsten Spiel gegen den TTC Waldniel IV am 27.09.2023 erfolgreich zu sein. Die Mannschaft des TuS Rheydt-Wetschewell IV wird nach diesem Erfolg versuchen, beim nächsten Spiel gegen die SG RW Gierath III am 17.10.2023 an den Erfolg anzuknüpfen.
Statistik:
TuS Jahn Mönchengladbach III
Doppel: Sprenger / Nolden 0:1, Drießen / Willenborg 1:0
Einzel: N. Drießen 0:2, R. Willenborg 1:1, C. Sprenger 0:2, F. Nolden 0:2
TuS Rheydt-Wetschewell IV
Doppel: Dittmer / Dittmer 1:0, Holzinger / Schiffers 0:1
Einzel: I. Dittmer 2:0, E. Holzinger 1:1, A. Dittmer 2:0, W. Schiffers 2:0
Senioren 40 - 1. Bezirksklasse 3
TuS Jahn Mönchengladbach II : TuS Rheydt-Wetschewell III
Mittwoch, 20.09.2023, 20:15 Uhr
Freude herrschte am Mittwochabend, als Achim Lipzick nach ca. 2 Stunden den Matchball für den TuS Rheydt-Wetschewell III im verlegten Spiel der Senioren 40 1. Bezirksklasse 3 eiskalt nutzte. Hängende Köpfe gab es dagegen beim TuS Jahn Mönchengladbach II. Das Heimteam konnte im 1. Saisonspiel die Gesamtführung vor dem abschließenden Einzel nicht ins Ziel bringen. Durch diese erzielte Punkteteilung weist der TuS Jahn Mönchengladbach II nun ein Punkteverhältnis von 1:1 in der Tabelle auf, während der der TuS Rheydt-Wetschewell III 1:1 Punkte hat.
Nach der Begrüßung durch die Mannschaftsführer ging es los. Einen Sieg holten Bernascon / Settele beim 11:8, 11:9, 5:11, 17:15 gegen Soerjanta / Lipzick. Nach anfänglichem Satzrückstand konnten Kolodziej / Willenborg die Partie gegen Dittmer / Schiffers noch in vier Sätzen, also mit 3:1 für sich entscheiden. Das Zwischenergebnis zeigte nach den Eingangsdoppeln ein 2:0.
Weiter ging es anschließend mit den Einzel-Matches. Bei seiner 0:3-Niederlage gegen Ingo Dittmer war für Stefan Kolodziej am Ende wenig zu holen und der Punkt ging verdient an die Gäste. Nach gewonnenem ersten Satz gab Ludger Bernascon das Spiel gegen Stephan Soerjanta noch aus der Hand und verlor mit 11:8, 5:11, 4:11, 8:11. Beim Spielstand von 2:2 ging es nun weiter, als das untere Paarkreuz zum Einsatz kam. Erst im Entscheidungssatz wurde das Match zwischen Christoph Settele und Achim Lipzick beendet, das Christoph Settele letztendlich gewann. Beim 0:3 gegen Walter Schiffers fand hingegen Ralph Willenborg von Anfang an recht wenig Mittel und Wege, um das Spiel erfolgreich zu gestalten. Vor dem Spitzeneinzel stand der Mannschaftskampf dementsprechend 3:3.
Glücklich über seinen 3:2-Erfolg gegen Stephan Soerjanta war derweil dagegen der Gastgeber Stefan Kolodziej. Einen weiteren Punkt erhielt wenig später der TuS RheydtWetschewell III, da Ingo Dittmer sein Einzel kampflos verbuchen konnte. Christoph Settele hatte seinen Gegner Walter Schiffers beim klaren 3:0 recht sicher im Griff, so dass er seiner deutlichen Favoritenrolle auf Grundlage der TTR-Werte vollauf gerecht wurde. Zu guter Letzt ging es im finalen Einzel noch einmal um alles. Ein Spiel entschied über Niederlage oder Punktgewinn. Der letzte Zwischenstand vor diesem Spiel zeigte folgendes Resultat: Heimteam 5 Punkte, Auswärtsteam 4 Punkte. Nicht ausreichend spielerische Mittel hatte Ralph Willenborg letztlich parat, um Achim Lipzick final zu gefährden, somit stand es am Ende der Partie 0:3.
Somit trennte man sich unentschieden.
Nach dieser Punkteteilung werden die Mannschaften nun im nächsten Spiel versuchen, einen Sieg einzufahren. Die Mannschaft des TuS Jahn Mönchengladbach II tritt dabei geben den DJK SF 08 Rheydt an, während es der TuS Rheydt-Wetschewell III mit der DJK Hehn zu tun bekommt.
Statistik:
TuS Jahn Mönchengladbach II
Doppel: Bernascon / Settele 1:0, Kolodziej / Willenborg 1:0
Einzel: S. Kolodziej 1:1, L. Bernascon 0:2, C. Settele 2:0, R. Willenborg 0:2
TuS Rheydt-Wetschewell III
Doppel: Soerjanta / Lipzick 0:1, Dittmer / Schiffers 0:1
Einzel: S. Soerjanta 1:1, I. Dittmer 2:0, W. Schiffers 1:1, A. Lipzick 1:1
Herren Landesliga 7
TuS Derendorf : TuS Rheydt-Wetschewell
Samstag, 16.09.2023, 17:30 Uhr
Große Begeisterung herrschte am Samstagnachmittag beim Heimteam vom TuS Derendorf, als Oliver Lieff sein Einzel gewinnen und damit den 9:3-Sieg gegen die Gäste des TuS Rheydt-Wetschewell sicherstellen konnte. Eine gute Leistung zeigten an diesem Tag Ullrich und Kojima, die ihre Spiele ausnahmslos siegreich gestalteten. Zu vermerken galt an diesem Tag auch, dass beide Teams mit Ersatzspieler agierten und das Match somit in Ersatzgestellung vornahmen. Das Spiel war nach insgesamt rund 3 Stunden beendet.
Los ging es mit den Eingangsdoppeln. Einen eher schnellen Punkt für ihr Team holten Ullrich / Kojima beim 11:4, 11:7, 12:10 gegen Bolewski / Wolters. Ernüchtert über ihre 2:3-Niederlage gegen Anson / Lenz waren danach Lieff / Schauerte, obwohl sie alles gegeben hatten. Recht deutlich nach Sätzen war die Drei-Satz-Pleite von Kampfer / Eichenberger gegen Selker / Dittmer. Hierbei standen alle einzelnen Sätze, die mit jeweils nur zwei Punkten Vorsprung endeten, auf des Messers Schneide. Der Zwischenstand nach den Doppeln lautete also 1:2.
Weiter ging es nun mit den Einzeln. Kaum Chancen ließ hingegen Heiko Ullrich beim 3:0 seinem Gegner Roland Wolters. Das war ein souveräner Sieg. Auf verlorenem Posten stand Chuya Kojima in den ersten beiden Sätzen zunächst gegen Peter Bolewski, kämpfte sich dann jedoch erfolgreich zurück und trug sich mit einem 3:2-Sieg noch in die Siegerliste ein. Beachtenswert war das Resulat des fünften Satzes, den Kojima mit dem kleinstmöglichen Vorsprung von lediglich zwei Punkten gewann. Dann ging es beim Stand von 3:2 weiter, als das mittlere Paarkreuz das Punktspiel weiterführte. Kaum gefährdet war der Erfolg in drei Sätzen von Oliver Lieff am Nachbartisch gegen Benjamin Lenz. Das war ein souveräner Sieg. Florian Kampfer hatte seinen Gegner Nicolas Anson beim ungefährdeten 11:3, 11: 9, 11:6 insgesamt im Griff und ließ ihm keine echte Chance, so dass er der im Vorfeld zugeordneten Favoritenrolle vollauf gerecht wurde. Im Anschluss war dann das untere Paarkreuz bei einem Spielstand von 5:2 an der Reihe. Nur einen Satz verlor Mark Eichenberger bei seinem Sieg gegen Dominic Dittmer und holte somit einen Punkt für seine Mannschaft.
Unglücklich war Dominik Schauerte am Nachbartisch in der Begegnung gegen Steffen Selker, die der Gast letztlich im Entscheidungssatz gewann und somit einen Punkt auf der Habenseite verbuchte. Das war eine ganz schön enge Kiste!
Es folgte das Spiel der nominell besten Spieler des TuS Derendorf und des TuS Rheydt-Wetschewell. Einen sicheren Punkt für sein Team holte im Anschluss hingegen Heiko Ullrich beim 11:3, 11:9, 11:9 gegen Peter Bolewski. Da gab es nichts zu rütteln. 3:2 hieß es am Ende des nächsten Spiels, als Chuya Kojima und Roland Wolters die Klingen kreuzten. Das war eine ganz schön enge Kiste! Auch der Ausgang des finalen Satzes mit nur zwei Punkten Differenz zeigt, wie ausgeglichen das Einzel insgesamt war. Es dauerte eine Weile, bis Oliver Lieff den Fünf-Satz-Sieg gegen Nicolas Anson feiern konnte. Beachtenswert war das Resulat des fünften Satzes, den Lieff mit dem kleinstmöglichen Vorsprung von lediglich zwei Punkten gewann. Der Schlusspunkt war gesetzt und der Mannschaftskampf mit 9:3 beendet. Durch diesen Sieg hat der TuS Derendorf nun ein Punkteverhältnis von 3:1 auf dem Konto, während der TuS Rheydt-Wetschewell nach der Niederlage jetzt 0 Saison-Siege, eine Niederlage bei 0 Unentschieden als bisherige Saisonbilanz zu verbuchen hat.
Die nächsten Mannschaftskämpfe bestreiten die beiden Teams nun gegen den TTC SW Velbert II (TuS Derendorf) bzw. gegen den TTC Wuppertal (TuS Rheydt-Wetschewell).
Statistik:
TuS Derendorf
Doppel: Ullrich / Kojima 1:0, Lieff / Schauerte 0:1, Kampfer / Eichenberger 0:1
Einzel: H. Ullrich 2:0, C. Kojima 2:0, O. Lieff 2:0, F. Kampfer 1:0, M. Eichenberger 1:0, D. Schauerte 0:1
TuS Rheydt-Wetschewell
Doppel: Anson / Lenz 1:0, Bolewski / Wolters 0:1, Selker / Dittmer 1:0
Einzel: P. Bolewski 0:2, R. Wolters 0:2, N. Anson 0:2, B. Lenz 0:1, S. Selker 1:0, D. Dittmer 0:1
Herren 1. Bezirksklasse 4 (4er)
TTC Kapellen-Erft : TuS Rheydt-Wetschewell III
Freitag, 08.09.2023, 19:30 Uhr
Im Spiel der Herren 1. Bezirksklasse 4 (4er) traf der TTC Kapellen-Erft am vergangenen Freitag im 1. Saisonspiel auf den TuS Rheydt-Wetschewell III. Die Gäste entführten bei diesem eng zugehenden Spiel nach weniger als 2 Stunden beim 6:4 beide Punkte. Den Siegpunkt für seine Mannschaft erzielte Achim Lipzick, mit dem Einzelerfolg zum sechsten Zähler für das Team.
Wie eng der Erfolg ausfiel, beweist auch das Satzverhältnis von 19:17. Nachdem sich die Mannschaften zur Begrüßung aufgestellt hatten, ging es los. Beim Erfolg in vier Sätzen konnten Fechner / Müller nur den ersten Satz nicht gewinnen und trugen sich mit einem 3:1- Erfolg in die Siegerliste des Tages ein. Keinen Zähler beisteuern konnten Bartsch / Schmidt im Spiel gegen Lösch / Soerjanta, das 0:3 verloren ging. Die Anzeigetafel zeigte nun ein 1:1.
Weiter ging es anschließend mit den Einzel-Matches. Jannik Fechner gelang es, Uwe Lösch im Einzel insgesamt recht deutlich auf Distanz zu halten – das Match endete schließlich mit einem 3:0-Sieg. Bei seiner 0: 3-Niederlage gegen Wolfgang Graßkamp war für Thomas Bartsch am Ende wenig zu holen und der Punkt ging verdient an die Gäste. Beim Spielstand von 2:2 ging es nun weiter, als das untere Paarkreuz die nächsten Spiele bestritt. Carsten Müller gelang es, Achim Lipzick im Einzel insgesamt recht deutlich auf Distanz zu halten – die Begegnung endete trotz einer im Vorfeld auf Augenhöhe erwarteten Partie schließlich mit einem 3:0-Sieg. Einen Zähler für die Gäste musste Willy Schmidt bei der 1:3-Niederlage gegen Stephan Soerjanta hinnehmen.
Beim Stand von 3:3 gingen die Spitzenspieler des TTC Kapellen-Erft und des TuS Rheydt-Wetschewell III in die Box. Gut gekämpft, aber verloren, hieß es bei der anschließenden 1:3 Niederlage jedoch für Jannik Fechner gegen Wolfgang Graßkamp. Thomas Bartsch gewann im Anschluss sein Spiel gegen Uwe Lösch überzeugend und anhand der TTR-Werte sehr überraschend, in drei Sätzen. Im folgenden Match gingen die Sätze zwei bis vier an die Gäste, so dass Carsten Müller über die 1:3-Niederlage gegen Stephan Soerjanta hinweggetröstet werden musste. Zu guter Letzt ging es dann zum letzten Einzel an den Tisch. Gekämpft bis zum Schluss hatte daraufhin Willy Schmidt im Match gegen Achim Lipzick, musste jedoch trotzdem ein 2:3 unterschreiben.
Das war nichts für schwache Nerven.
Mit dem letzten Spiel des Tages ging der insgesamt spannende Mannschaftskampf mit einem Ergebnis von 6:4 für die Mannschaft des TuS Rheydt-Wetschewell III zu Ende. Nach dieser Niederlage der Heimmannschaft geht es nun im nächsten Spiel am 26.09.2023 gegen den TTC BR Frimmersdorf-Neurath, während der TuS Rheydt-Wetschewell III am 23.09.2023 gegen die CVJM Kelzenberg II antritt.
Statistik:
TTC Kapellen-Erft
Doppel: Fechner / Müller 1:0, Bartsch / Schmidt 0:1
Einzel: J. Fechner 1:1, T. Bartsch 1:1, C. Müller 1:1, W. Schmidt 0:2
TuS Rheydt-Wetschewell III
Doppel: Graßkamp / Lipzick 0:1, Lösch / Soerjanta 1:0
Einzel: W. Graßkamp 2:0, U. Lösch 0:2, S. Soerjanta 2:0, A. Lipzick 1:1
Herren 2. Bezirksklasse 5 (4er)
TTC Korschenbroich II : TuS Rheydt-Wetschewell IV
Sonntag, 03.09.2023, 10:15 Uhr
TTC Korschenbroich II stockt Punktekonto gegen TuS Rheydt-Wetschewell IV auf Ausgelassene Stimmung herrschte am Sonntagvormittag, als Andreas Bonk den Matchball für die Gastgeber des TTC Korschenbroich II im Punktspiel der Herren 2. Bezirksklasse 5 (4er) einfuhr und der Sieg der Mannschaft damit vorzeitig vor den letzten Einzeln des Tages unter Dach und Fach war. Enttäuschte Blicke gab es dagegen beim Gastteam TuS Rheydt-Wetschewell IV, welches eine 4:6 Niederlage (bei einem Satzverhältnis von 19:24) hinnehmen musste.
Matchwinner war an diesem Tag Andreas Bonk, der seine zwei Einzel und auch das Doppel siegreich gestaltete.
Durch diesen errungenen Sieg hat die Heimmannschaft nach dem 3. Saisonspiel nun ein Punkteverhältnis von 4:8. Zum Auftakt des Mannschaftkampfes standen sich zunächst die beiden Eröffnungsdoppel der Teams gegenüber. Bonk / Theissen hatten im Doppel gegen Dittmer / Schiffers am Ende mit 3:1 die Nase vorn und steuerten somit einen Zähler für das Team bei. Recht deutlich nach Sätzen war dagegen die folgende 0:3-Pleite von Reichert / Subramonian gegen Dittmer / Schiffers.
Nach den anfänglichen Spielen gingen nun der Topspieler der Heimmannschaft und die Nummer 2 des Gästeteams bei einem Stand von 1:1 an den Tisch. Anlaufschwierigkeiten musste Peter Reichert zunächst überwinden, bevor sein 3:1-Erfolg feststand. Erst im Entscheidungssatz wurde das Match zwischen Andreas Bonk und Ingo Dittmer entschieden, das Andreas Bonk letztendlich gewann. Wenig später war dann das untere Paarkreuz bei einem Spielstand von 3:1 an der Reihe. Das folgende Einzel zwischen Sven Theissen und Walter Schiffers, das vor der Begegnung als Sieg für die Gastmannschaft fest eingeplant werden konnte, endete dagegen mit einem knappen Fünf-Satz Erfolg für den Gastspieler. Glücklich über seinen 3:2-Erfolg gegen Marco Schiffers war danach indessen der Gastgeber Ganesh Subramonian.
Beim Stand von 4:2 gingen die Spitzenspieler des TTC Korschenbroich II und des TuS Rheydt-Wetschewell IV in die Box. Eher ungefährdet war der 3: 0-Erfolg von Peter Reichert gegen Ingo Dittmer. Beim 3:1-Erfolg von Andreas Bonk gegen Arno Dittmer ging nur der erste Satz verloren. Damit war der Sieg für die Heimmannschaft durch den sechsten Zähler bereits sichergestellt. Es war ein langes Spiel, bis Sven Theissen seine 2:3- Niederlage gegen Marco Schiffers quittieren musste. Letztlich ging der Punkt aber in einem umkämpften Spiel, wie zu erwarten dann doch an die Gäste. Extrem ausgeglichen war hierbei der fünfte Satz, der mit nur zwei Punkten Vorsprung für Schiffers endete. Der letzte Zwischenstand vor dem kommenden Spiel zeigte folgendes Resultat: TTC Korschenbroich II 6 Punkte, TuS Rheydt-Wetschewell IV 3 Punkte. Das folgende Einzel zwischen Ganesh Subramonian und Walter Schiffers endete mit einem knappen Fünf-Satz-Erfolg für den Gastspieler. Mit dem Sieg im zehnten Spiel des Tages war somit der vierte Punkt für den TuS Rheydt-Wetschewell IV im Kasten.
Die Niederlage war damit aber nicht mehr zu verhindern. Durch diesen Sieg hat der TTC Korschenbroich II nun ein Punkteverhältnis von 4:8 auf dem Konto, während der TuS Rheydt-Wetschewell IV nach der Niederlage jetzt 0 Saison-Siege, eine Niederlage bei 0 Unentschieden als bisherige Saisonbilanz zu verbuchen hat.
Die nächsten Mannschaftskämpfe bestreiten die beiden Teams nun gegen den TTC Waldniel IV (TTC Korschenbroich II) bzw. gegen den TuS Jahn Mönchengladbach III (TuS Rheydt-Wetschewell IV).
Statistik:
TTC Korschenbroich II
Doppel: Bonk / Theissen 1:0, Reichert / Subramonian 0:1
Einzel: P. Reichert 2:0, A. Bonk 2:0, S. Theissen 0:2, G. Subramonian 1:1
TuS Rheydt-Wetschewell IV
Doppel: Dittmer / Schiffers 0:1, Dittmer / Schiffers 1:0
Einzel: I. Dittmer 0:2, A. Dittmer 0:2, M. Schiffers 1:1, W. Schiffers 2:0
Herren 1. Bezirksklasse 4 (4er)
TuS Rheydt-Wetschewell III : DJK SF 08 Rheydt
Samstag, 02.09.2023, 18:30 Uhr
Im Spiel der Herren 1. Bezirksklasse 4 (4er) traf der TuS Rheydt-Wetschewell III am Samstag, den 02. September im 2. Saisonspiel auf die DJK SF 08 Rheydt. Die Gastgeber behielten bei ihrem 8:2- Erfolg die Punkte in weniger als 2 Stunden dabei sehr sicher. Das Satzverhältnis von 26:10 zeigt, wie deutlich es letztlich war. Eine tadellose Leistung mit zwei gewonnenen Einzeln und einem Sieg im Doppel zeigte an diesem Tag Ingo Dittmer. Erstaunlich war, dass der TuS Rheydt-Wetschewell III diese Partie mit einem und die DJK SF 08 Rheydt mit einem Ersatzspieler bestritt.
Zunächst standen die Doppel auf dem Programm. Ein ordentliches Stück Gegenwehr konnten Graßkamp / Soerjanta beim 2:3 gegen Jakobs / Weyers leisten. Am Ende verloren sie jedoch knapp. Recht kurzen Prozess machten nachfolgend hingegen Lösch / Dittmer beim 3:0 mit Bagir / Schild.
Die Anzeigetafel zeigte also ein 1:1. Weiter ging es anschließend mit den Einzeln.
Kaum gefährdet war der 3:0-Erfolg von Wolfgang Graßkamp gegen Norbert Weyers. Uwe Lösch bekam nachfolgend seinen gleichstarken Gegner Thomas Jakobs indes beim 8:11, 10:12, 8:11 nicht richtig in den Griff. Wenig später ging das untere Paarkreuz bei einem Spielstand von 2:2 an den Tisch. Stephan Soerjanta war in der Partie gegen Edgar Schild nicht zu stoppen und gewann überzeugend mit 3:0. Zwar brachte Bülent Bagir Ingo Dittmer phasenweise in Bedrängnis, doch am Ende setzte sich Ingo Dittmer mit 3:1 durch. Vor dem Duell der Einser stand es mittlerweile 4:2.
Mit 3:1 hatte Wolfgang Graßkamp im Spiel gegen Thomas Jakobs die Nase vorn und bestätigte somit seine Favoritenrolle vor der Partie. Trotz des Satzverlustes wurde es dann unterm Strich also doch noch ein eher sicherer Sieg. Beim Sieg in vier Sätzen konnte Uwe Lösch nur den ersten Satz nicht gewinnen und trug sich mit einem 3:1-Erfolg in die Siegerliste des Tages ein. Durch diesen sechsten Zähler war dem Heimteam der Sieg schon nicht mehr zu nehmen. Stephan Soerjanta hatte nachfolgend gegen Bülent Bagir, wie im Vorfeld erwartet werden musste, bei seinem Sieg in drei Sätzen keine Probleme. Das Ergebnis vor dem anstehenden Vierer-Einzel zeigte ein 7:2. Zwar brachte Edgar Schild Ingo Dittmer phasenweise in Bedrängnis, doch am Ende setzte sich Ingo Dittmer mit 3:1 durch. Ein unterm Strich einseitiger Mannschaftskampf wurde mit diesem Einzel beendet.
Nach diesem Sieg der Heimmannschaft geht es nun im nächsten Spiel am 08.09.2023 gegen den TTC Kapellen-Erft, während die DJK SF 08 Rheydt am 26.09.2023 gegen die DJK BW Bedburdyck antritt.
Statistik:
TuS Rheydt-Wetschewell III
Doppel: Graßkamp / Soerjanta 0:1, Lösch / Dittmer 1:0
Einzel: W. Graßkamp 2:0, U. Lösch 1:1, S. Soerjanta 2:0, I. Dittmer 2:0
DJK SF 08 Rheydt
Doppel: Jakobs / Weyers 1:0, Bagir / Schild 0:1
Einzel: T. Jakobs 1:1, N. Weyers 0:2, B. Bagir 0:2, E. Schild 0:2
Herren Bezirksoberliga 3 (Niederrhein)
TTC BW Grevenbroich III : TuS Rheydt-Wetschewell II
Freitag, 01.09.2023, 19:30 Uhr
Nach ca. 170 Minuten Spielzeit nahm der TuS Rheydt-Wetschewell II beim 8:8 gegen den TTC BW Grevenbroich III in der Herren Bezirksoberliga 3 (Niederrhein) einen Zähler mit. Die Zuschauer sahen eine umkämpfte Begegnung mit einem Satzverhältnis von 32:33. Bemerkenswert war, dass der TTC BW Grevenbroich III dieses Match mit 3 Ersatzspielern bestritt.
Zunächst standen die Doppel auf dem Programm. Schüller / Goetz bezwangen Völl / Cam in einem sehr ausgeglichenen Match erst im Entscheidungssatz, also folglich mit 3:2 Sätzen. Bei ihrer 0:3-Niederlage gegen Wendel / Böttger war für Schüller / Jakobi letztlich wenig zu holen und der Punkt ging verdient an die Gäste. Da war final wirklich nichts zu holen. Camrath / Makedas bekamen es nun mit Selker / Dittmer zu tun und man lieferte sich einen engen Schlagabtausch, den Camrath / Makedas am Ende mit 3:2 ins Ziel brachten und einen Punkt für die Mannschaft einfuhren. Das war nichts für schwache Nerven. Der finale Durchgang endete hierbei im Übrigen mit nur zwei Punkten Unterschied.
Nach den ersten Doppeln gingen nun der Topspieler des Gastgebers und die Nummer 2 des Gästeteams bei einem Stand von 2:1 an den Tisch. Nach tollem Start in den Sätzen 1 und 2 verließ Jan Schüller in seinem Einzel gegen Marco Völl etwas die Form und am Ende musste er seinem Gegner doch noch zum 3:2-Erfolg gratulieren. Die Aufholjagd wurde somit belohnt. Der Start in die Partie hätte für Erik Goetz besser laufen können, doch gewann er nach Verlust des ersten Satzes das Spiel gegen Volker Wendel noch in vier Sätzen und steuerte somit einen Punkt für die Heimmannschaft bei. Anschließend ging das mittlere Paarkreuz bei einem Spielstand von 3:2 an den Tisch. Kurz strauchelte er, aber letztlich war Noah Schüller bei seinem 3:1 gegen Steffen Selker doch überlegen. Extrem eng wurde es in der Gesamtbetrachtung dieses Matches am Ende also nicht. Kurios war das Ergebnis im zweiten Satz, der erst nach 38 Punkten endete und mit 20:18 an Schüller ging. Der gute Start half im Endeffekt nichts, so dass Christian Camrath eine Niederlage in vier Sätzen gegen Björn Böttger kassierte. Bevor sich dann wenig später das untere Paarkreuz gegenüberstand, stand es zu diesem Zeitpunkt 4:3. Einen Zähler für die Gäste musste Chrysostomos Makedas am Nachbartisch bei der 1:3-Niederlage gegen Dominic Dittmer hinnehmen. Wenige Chancen hatte Matthias Jakobi bei der Niederlage in drei Sätzen gegen seinen Kontrahenten Aytekin Cam, obwohl das Spiel im Vorhinein als fifty-fifty-Partie eingeschätzt werden konnte.
Beim Stand von 4:5 gingen die Spitzenspieler des TTC BW Grevenbroich III und des TuS Rheydt-Wetschewell II in die Box. Jan Schüller hatte daraufhin seinen Gegner Volker Wendel beim deutlichen 3:0 komplett im Griff und ließ ihm keine echte Chance, so dass er der im Vorfeld zugeordneten Favoritenrolle vollauf gerecht wurde. Knapp an einem Sieg vorbei schlidderte Erik Goetz nach einer Führung mit zwei Sätzen Vorsprung gegen Marco Völl. Am Ende gewann jedoch der Gast noch im finalen Satz. Wie eng dieses Spiel war, zeigt auch der Verlauf des fünften Satzes, der mit lediglich zwei Bällen Differenz endete. Noah Schüller gewann dann sein Spiel gegen Björn Böttger eher ungefährdet in drei Sätzen. Das Ergebnis vor dem anstehenden Vierer-Einzel zeigte ein 6:6. Sah der 2:0-Satzrückstand im Match von Christian Camrath gegen Steffen Selker bereits wie eine Vorentscheidung aus, so kämpfte sich Christian Camrath zurück ins Spiel und gewann es noch im Entscheidungssatz. Völlig ungefährdet war der Sieg von Chrysostomos Makedas gegen Aytekin Cam nicht, aber mehr als ein Satz ging beim 11:6, 11:8, 7:11, 11:5 nicht verloren. Nach einem Erfolg für Matthias Jakobi sah es in dem als ausgeglichen eingeschätzten Match kurzzeitig aus, doch konnte er eine 2:0-Satzführung gegen Dominic Dittmer letztlich nicht zu einem Sieg nutzen.
Bevor die beiden Doppel final gegenübertraten, stand es 8:7 für die Gastgeber. Beide Doppel holten nun am Ende eines umkämpften Mannschaftskampfes im entscheidenden Schlussdoppel noch einmal alles aus sich heraus. Keinen Zähler beisteuern konnten Schüller / Goetz im Spiel gegen Wendel / Böttger, das 0:3 verloren ging. Dieser Doppelerfolg rettete das Unentschieden ins Ziel.
Nach dieser Punkteteilung werden die Mannschaften nun im nächsten Spiel versuchen, einen Sieg einzufahren. Die Mannschaft des TTC BW Grevenbroich III tritt dabei geben den SV DJK Holzbüttgen III an, während es der TuS Rheydt-Wetschewell II mit JTTC BW Hochneukirch zu tun bekommt.
Statistik:
TTC BW Grevenbroich III
Doppel: Schüller / Goetz 1:1, Schüller / Jakobi 0:1, Camrath / Makedas 1:0
Einzel: J. Schüller 1:1, E. Goetz 1:1, N. Schüller 2:0, C. Camrath 1:1, C. Makedas 1:1, M. Jakobi 0:2
TuS Rheydt-Wetschewell II
Doppel: Wendel / Böttger 2:0, Völl / Cam 0:1, Selker / Dittmer 0:1
Einzel: V. Wendel 0:2, M. Völl 2:0, B. Böttger 1:1, S. Selker 0:2, A. Cam 1:1, D. Dittmer 2:0
Gestern haben wir in Wetschewell unseren Vereinmeisterschaft 2022 im Einzel ausgetragen.
Nachdem wir unsere Gruppenphase, Viertelfinale ausgetragen haben, kam es im Halbfinale zu folgenden Halbfinalpaarungen.
Roland Wolters gegen Niklas Peltzer und Nicolas Anson gegen Volker Wendel.
Roland konnte sich mit einem 3:0 das Finalticket sichern. Deutlich enger war es in der Partie zwischen Anson und Wendel. Am Ende konnte Nicolas nach einem 3:2 Sieg ebenfalls in Finale einziehen.
Das Einzelfinale ging dann über 4 Sätze. Nicolas Anson startete mit Satzgewinn gegen Roland Wolters. Die nächsten 3 Sätze gewann Roland Wolters und sicherte sich somit den Vereinsmeistertitel im Einzel.
H E R Z L I C H E N G L Ü C K W U N S C H !
und viel Erfolg in der neuen Saison.
Gestern haben wir in Wetschewell unseren Vereinmeisterschaft 2022 im Doppel ausgetragen.
In sehr vielen spannenden und ausgeglichen spielen konnten sich DOMINIC DITTMER & BJÖRN BÖTTGER in einem 5.Satz Sieg gegen Nilkas Peltzer & Stephan Soerjanta durchsetzen.
H E R Z L I C H E N G L Ü C K W U N S C H !
und viel Erfolg in der neuen Saison.
Heute Abend konnte wir beim Training Namenhafte Trainingspartner begrüßen :)
Ben kam mit seinen bekannten Throsten Schwinn aus Frankfurt und Jean-Paul Montanus aus den Niederlanden zum Training.
Vielen Dank für Euren Besuch in der heiligen Halle Wetschewell! Ihr dürfte jederzeit wieder kommen.
Wir wünschen Euch beiden auch weiterhin viel Erfolg!
Hier noch ein paar Informationen zu den Spielern.
Erfolge von Thorsten Schwinn:
Der größte internationale Erfolg von Schwinn, (bisher beste Platzierung Nr. 4 der Weltrangliste 2011) war der 4. Platz im Mannschaftsteamwettbewerb bei den Paralympics 2012 in London. Seine internationale Karriere hat er Anfang 2016 beendet und widmet sich seither dem nationalen Behindertensport und dem Mannschaftssport im Verein.
Nationale sportliche Erfolge waren zahlreich, u.a.:
Erfolge von Jean Paul Montanus:
Unsere Senioren 70 konnte soeben Ihren Titel bei der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft in Villingen verteidigen!
Unser Team wurde ungeschlagen mit nur 3 abgegebenen spielen Meister!
Das Finale wurde mit 4:0 gegen den TV 1948 Hohndorf gewonnen.
Da sagen wir doch glatt...
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH AN DIE GESAMTEN EINGESETZTEN SPIELER!
Morgen und Sonntag spielen unsere Senioren 70 bei der Deutschen Mannschaftsmeisteschaft 2023 in Villingen-Schwenningen.
Wir spielen in der Gruppe 1 gegen Unterliederbach, Oldendorf und Beinstein.
In der anderen Gruppe spielen Hohndorf, Mutterstadt, Retzelfernbach und Tennis Borussia Berlin.
Wir wünschen Euch viel Erfolg!
Am Samstag, den 01.07.2023 spielen in der Turnhalle Wetschewell 3 Mannschaften in Turnierform im Sommer-Team Cup 2023.
Wir begrüßen die Dahlener Kappesköppe und den TTC Ali-Kante Straelen.
Die Spiele starten ab 11:00 Uhr.
Zuschauer sind selbstverständlich HERZLICH WILLKOMMEN!
Bis dahin, wir freuen uns schon, euer Team RW Hau Dropp
Heute graturlieren wir Ernst-Willi Jennesen zur Deutschen Meister 2023 in Ahrensberg (Hamburg) im Doppel bei den Senioren 75. Im Einzel wurde Ernst-Willi Jennessen nach einem 5.Satz Match Vize Deutsche Meister.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH JENNI!!!
Im Spiel der Herren - Kreisliga (6er) traf der TTC Korschenbroich am vergangenen Sonntag auf den TuS Rheydt-Wetschewell III. Die Gäste entführten bei diesem eng zugehenden Spiel beim 9:7 beide Punkte. Garant für diesen Auswärtssieg war das mittlere Paarkreuz, welches in allen vier Einzeln unbesiegt blieb. Den Abschlusspunkt unter den Mannschaftskampf setzte das Doppel Selker / Dittmer. Erwähnenswert war, dass der TTC Korschenbroich diese Partie mit einem und der TuS Rheydt-Wetschewell III mit 2 Ersatzspielern bestritt. Wie eng der Sieg ausfiel, zeigt auch das Satzverhältnis von 30:29.
Zunächst standen die Doppel auf dem Programm. Helling / Helmker hatten gegen Cam / Klein beim 8:11, 1:11, 5:11 kaum eine Chance. Helmker / Reichert waren im Doppel gegen Selker / Dittmer nicht zu stoppen und gewannen ungefährdet mit 3:0. Eher ungefährdet war der Erfolg in drei Sätzen von Böttges / Andernach anschließend gegen Coenen / Dittmer. Das war ein souveräner Sieg. Nach den ersten Spielen standen sich nun der Topspieler des Heimteams und die Nummer 2 des Gästeteams bei einem Stand von 2:1 gegenüber. Recht kurzen Prozess machte danach Leonardo Helling beim 11:7, 11:4, 11:4 mit Aytekin Cam. Auf Messers Schneide stand derweil das Spiel zwischen Tobias Helmker und Steffen Selker, ehe sich der Gastgeber mit 3:2 durchsetzen konnte. Bemerkenswert war der Verlauf des Entscheidungssatzes, der mit nur zwei Punkten Unterschied endete. Anschließend war dann das mittlere Paarkreuz bei einem Spielstand von 4:1 an der Reihe. Hagen Böttges gegen Martin Klein hieß das nächste Spiel und der Start verhieß Gutes für die Gastgeber. Am Ende stand jedoch ein 1:3 auf dem Spielberichtsbogen hinter der auf dem Papier als ausgeglichen eingeschätzten Partie. Wenige Chancen hatte anschließend Valentin Helmker beim 0: 3 gegen seinen Kontrahenten Dominic Dittmer, so dass Dittmer seiner Favoritenrolle, die er im Vorfeld innehatte, vollauf gerecht wurde. Das musste man neidlos anerkennen. Bevor sich dann wenig später das untere Paarkreuz begegnete, stand es zu diesem Zeitpunkt 4:3. Guido Andernach konnte im Spiel gegen Arno Dittmer einen Siegpunkt für die Mannschaft beisteuern und gewann in vier Sätzen. Recht schnell besiegelt war die Niederlage von Peter Reichert beim letztendlich klaren 0: 3 gegen Christian Coenen.
Es folgte das Spiel der nominell besten Spieler des TTC Korschenbroich und des TuS Rheydt-Wetschewell III. Einen Zähler für die Mannschaft verpasste Leonardo Helling bei der knappen Niederlage im fünften Satz gegen Steffen Selker. Eine unterm Strich sehr ausgeglichene Partie. Der finale Durchgang endete hierbei im Übrigen mit nur zwei Bällen Vorsprung. Nach einem Erfolg für Tobias Helmker sah es kurzzeitig aus, doch konnte er eine 2:0- Führung gegen Aytekin Cam letztlich nicht zu einem Sieg nutzen. Durch das Ergebnis dieses Einzels liegt die Saison-Bilanz von Helmker nun bei 23:14, während Cam bislang 20 Siege und 20 Niederlagen zu verzeichnen hat. Hagen Böttges versäumte es mit einem 1:3 gegen Dominic Dittmer, einen Punkt für sein Team zu erringen. Durch das Ergebnis dieses Einzels liegt die Saison-Bilanz von Böttges nun bei 13:17, während Dittmer bislang 19 Siege und 14 Niederlagen zu verzeichnen hat. Der neue Zwischenstand war 5:7. Eine schmerzhafte Niederlage gab es für Valentin Helmker beim 6:11, 11:9, 12:10, 9:11, 7:11 gegen Martin Klein. Auf Grundlage dieses Einzels liegt die SaisonBilanzen von beiden im Einzel nun bei 10:13 (Helmker) und 22:10 (Klein). Beim nachfolgenden 3:0 gegen Christian Coenen fand Guido Andernach wiederum von Anfang an die richtige Taktik in seinem Spiel. Auf Grundlage dieses Einzels liegt die Saison-Bilanzen von beiden im Einzel nun bei 13:20 (Andernach) und 16:15 (Coenen). Nicht einen Satzgewinn überließ Peter Reichert seinem Gegner Arno Dittmer beim ungefährdeten 3:0-Sieg und steuerte damit einen Zähler für die Heimmannschaft bei.
Bevor sich die beiden Doppel final gegenüberstanden, stand es 7:8 für die Gäste. Im abschließenden Schlussdoppel ging es dann um alles. Die siegbringende Taktik fehlte nachfolgend Helling und Helmker bei ihrer 0:3-Niederlage gegen Selker und Dittmer ab dem Start. Ein insgesamt knapper Mannschaftskampf fand somit sein Ende.
Mit diesem abschließenden Saison-Spiel schloss das Team des TTC Korschenbroich die Saison mit einem Punkteverhältnis von 19:25 bei 9 Saison-Siegen, 12 Niederlagen und einem Unentschieden ab. Die Mannschaft des TuS Rheydt-Wetschewell III erreichte nach ihrem letzten Saisonspiel hingegen ein abschließendes Punkteverhältnis von 31:13. Auch für sie ist die Saison damit vorbei.
WIR GRATURLIEREN UNSEREM TEAM ZUM DIREKTEN AUFSTIEG IN DIE BEZIRKSKLASSE / MEGA RÜCKRUNDE - HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH !!!
Statistik: TTC Korschenbroich
Doppel:
Helling / Helmker 0:2
Helmker / Reichert 1:0
Böttges / Andernach 1:0
Einzel:
L. Helling 1:1
T. Helmker 1:1
H. Böttges 0:2
V. Helmker 0:2
G. Andernach 2:0
P. Reichert 1:1
Statistik: TuS Rheydt-Wetschewell III
Doppel:
Selker / Dittmer 1:1
Cam / Klein 1:0
Coenen / Dittmer 0:1
Einzel:
S. Selker 1:1
A. Cam 1:1
D. Dittmer 2:0
M. Klein 2:0
C. Coenen 1:1
A. Dittmer 0:2
Quelle/Partner:
Was war das für ein Match: Mit 9:7 in den Spielen und 31:28 in den Sätzen gewannen die Akteure von JTTC BW Hochneukirch II ihr umdatiertes Auswärtsspiel in der Herren - 1. Kreisklasse 1 (6er) gegen den TuS Rheydt-Wetschewell IV. 165 Minuten lang wurde am Samstag mitgefiebert, ehe das Doppel Schmitz / Coumans den Sieg im entscheidenden Moment verbuchte.
Zum Auftakt des Mannschaftkampfes standen sich zunächst die Eröffnungsdoppel der Teams gegenüber. Beim 3:0-Erfolg gelang es Soerjanta / Dittmer die Gastspieler Wackerzapp / Coumans in die Schranken zu weisen und einen Punkt für die Heimmannschaft einzufahren. Keinen Zähler beisteuern konnten Dittmer / Schiffers im Match gegen Schmitz / Coumans, das 0:3 verloren ging. Zwei Sätze lang fanden nachfolgend Löh / Vreuls gegen Coumans / Cronauge das richtige Mittel, bevor ihre Kontrahenten sich umstellten und das Spiel doch noch mit 3:2 gewannen. Was war das für eine Wendung des Spiels! Extrem ausgeglichen war hierbei der fünfte Satz, der mit nur zwei Bällen Vorsprung für Coumans / Cronauge endete. Nach den ersten Paarungen standen sich nun der Topspieler des Heimteams und die Nummer 2 des Gästeteams bei einem Stand von 1:2 gegenüber. Es dauerte eine Weile, bis Stephan Soerjanta sein 3:2 gegen Marcel Coumans feiern konnte. Eher wenig Gegenwehr bekam Ingo Dittmer beim 3:0 von Frank Schmitz. Wenig später war dann das mittlere Paarkreuz bei einem Spielstand von 3:2 an der Reihe. Zwischenzeitlich musste Arno Dittmer zwar einen Satz abgeben, fuhr sein Spiel gegen Wolfgang Coumans aber trotzdem sicher in vier Sätzen ein. Wenige Chancen hatte indessen am Nachbartisch Marcel Löh beim 13:15, 9:11, 8:11 gegen seinen Kontrahenten Norbert Wackerzapp, so dass Wackerzapp seiner Favoritenrolle, die er im Vorfeld innehatte, vollauf gerecht wurde. Bei einem Spielstand von 4:3 ging dann das untere Paarkreuz an die Tische. Walter Schiffers war in der Partie gegen Daniel Cronauge nicht zu stoppen und gewann überzeugend mit 3:0. Das war ein souveräner Sieg. Sören Vreuls hatte gegen Robin Coumans wiederum bei seinem 0:3 wenig auszurichten. Das musste man neidlos anerkennen. Bemerkenswert war bei diesem Spiel, dass alle Sätze mit nur zwei Punkten Vorsprung ausgingen.
Es folgte das Spiel der nominell besten Spieler des TuS Rheydt-Wetschewell IV und JTTC BW Hochneukirch II. Lange dagegenhalten konnte im Anschluss Stephan Soerjanta beim 2:3 gegen Frank Schmitz. Das Spiel verlor Soerjanta dennoch im 5. Satz. Durch diesen Spielausgang liegen die Saison-Bilanzen nun bei 14:11 für Soerjanta und 7:5 für Schmitz seit Beginn der aktuellen Spielzeit. Einen Punkt für die Heimmannschaft vor Augen gab Ingo Dittmer bei einer 2:0-Führung die Folgesätze gegen Marcel Coumans noch ab und quittierte eine 2:3-Niederlage. Durch das Ergebnis dieses Einzels liegt die Saison-Bilanz von Dittmer nun bei 12:12, während Coumans bislang 14 Siege und 8 Niederlagen zu verzeichnen hat. Arno Dittmer hatte gegen Norbert Wackerzapp bei seiner Drei-Satz-Niederlage wenig auszurichten. Das musste man neidlos anerkennen. Durch diesen Sieg weist die Saison-Bilanz von Wackerzapp nun 5 Siege, bei 3 Niederlagen aus. Die Spielstandsanzeige vor dem Spiel der beiden Vierer zeigte ein 5:7. Nur einen Satz verlor dagegen Marcel Löh bei seinem Sieg in vier Sätzen gegen Wolfgang Coumans und holte somit einen Punkt für seine Mannschaft. Trotz des Satzverlustes wurde es dann unterm Strich also doch noch ein eher sicherer Sieg. Lediglich einen Satzerfolg verbuchte dagegen anschließend Walter Schiffers bei seiner Pleite gegen Robin Coumans. Sören Vreuls überzeugte im Match gegen Daniel Cronauge, das er ohne Satzverlust siegreich gestaltete und somit einen Punkt auf der Habenseite für die Heimmannschaft verbuchen konnte. Das war ein souveräner Sieg. Mit dem Erfolg in diesem Spiel steht Cronauge nun bei 2 Siege und 7 Niederlagen seit Beginn der Spielzeit. Bevor die beiden Doppel final gegenübertraten, stand es 7:8 für die Gäste. Im abschließenden Schlussdoppel ging es dann um alles. Nicht ausreichend spielerische Mittel hatten im Anschluss Soerjanta / Dittmer letztlich im Repertoire, um Schmitz / Coumans final zu gefährden, somit stand es am Ende der Partie 7:11, 5: 11, 3:11. Das musste man neidlos anerkennen. Nicht unverdient nahmen die Gäste somit 2 Punkte mit.
Mit diesem abschließenden Saison-Spiel schloss das Team des TuS Rheydt-Wetschewell IV die Saison mit einem Punkteverhältnis von 7:21 bei 3 Saison-Siegen, 10 Niederlagen und einem Unentschieden ab. Die Mannschaft JTTC BW Hochneukirch II erreichte nach ihrem letzten Saisonspiel hingegen ein abschließendes Punkteverhältnis von 20:8. Auch für sie ist die Saison damit Geschichte.
Statistik: TuS Rheydt-Wetschewell IV
Doppel:
Soerjanta / Dittmer 1:1
Dittmer / Schiffers 0:1
Löh / Vreuls 0:1
Einzel:
S. Soerjanta 1:1
I. Dittmer 1:1
A. Dittmer 1:1
M. Löh 1:1
W. Schiffers 1:1
S. Vreuls 1:1
Statistik: JTTC BW Hochneukirch II
Doppel:
Schmitz / Coumans 2:0
Wackerzapp / Coumans 0:1
Coumans / Cronauge 1:0
Einzel:
F. Schmitz 1:1
M. Coumans 1:1
N. Wackerzapp 2:0
W. Coumans 0:2
R. Coumans 2:0
D. Cronauge 0:2
Quelle/Partner:
Wir graturlieren unser Senioren 70 Team zur Westdeutsche Mannschaftsmeisterschaft 2023 + Qualifikation zur Deutschen Mannschaftsschaftmeister!
Glückwunsch an:
Im Spiel der Herren Bezirksliga 2 traf die Mannschaft des TTC Dormagen am vergangenen Freitag im 22. Saisonspiel auf die Mannschaft des TuS Rheydt-Wetschewell II. Die Spieler der Heimmannschaft behielten bei ihrem 9:3-Erfolg dabei die Punkte nach ca. 4 Stunden relativ sicher. Dabei kamen die beteiligten Personen allerdings in den Genuss von 6 Fünf-Satz-Spielen. Den Siegpunkt fixierte Karsten Pollmeier. Garant für diesen Heimspielsieg waren Odelga und Pollmeier, die in allen Einzeln und im Doppelmatch ungeschlagen blieben. Bemerkenswert war, dass der TTC Dormagen dieses Match mit einem und der TuS Rheydt-Wetschewell II mit einem Ersatzspieler bestreiten musste.
Den Start machten die Eröffnungsdoppel. Kaum Chancen ließen Odelga / Goebbels beim 3:0 ihren Gegnern Lenz / Klein. Odelga / Tempelhagen konnten einen Punkt für die Mannschaft beitragen und ließen Wendel / Böttger beim 3:1 nicht voll zur Entfaltung kommen. Einen starken kämpferischen Auftritt hatten Pollmeier / Claus, indem ein 2:0-Satzrückstand gegen Möhle / Völl wettgemacht und das Spiel noch im Entscheidungssatz gewonnen wurde. Was eine Wendung des Spiels! Die Anzeigetafel zeigte nach den Eingangsdoppeln ein 3:0. Weiter ging es anschließend mit den Einzeln. Nicht ganz mithalten konnte Dominik Odelga, beim 12:14, 10:12, 11:7, 9:11 gegen Benjamin Lenz, obwohl er nicht komplett chancenlos war. Trotz des Satzverlustes wurde es dann unterm Strich also doch noch ein eher sicherer Sieg. Bis in den letzten Durchgang ging das Einzel zwischen Daniel Odelga und Volker Wendel, das Daniel Odelga letztendlich für sich auf der Habenseite entscheiden konnte. Auch der Ausgang des finalen Satzes mit nur zwei Punkten Differenz zeigt, wie knapp das Einzel insgesamt war. Wenig später war dann das mittlere Paarkreuz bei einem Spielstand von 4:1 an der Reihe. Mit einem Sieg im Entscheidungssatz ging die im Vorfeld anhand der TTR-Werte bereits als recht offen einzuschätzende Partie am Nachbartisch zu Ende. Karsten Pollmeier gewann gegen Andre Möhle mit 3:2. Auch rückblickend war das eine wirklich spannende Partie. Erst im Entscheidungssatz wurde das Match zwischen Mario Goebbels und Björn Böttger beendet, das Mario Goebbels letztendlich gewann. Im Anschluss stand sich das untere Paarkreuz bei einem Spielstand von 6:1 gegenüber und kreuzte die Schläger. Kurzfristig sah es gut aus, aber letztlich war Michael Tempelhagen bei seiner 1:3-Niederlage von Martin Klein dann doch niedergerungen worden. Knapp an einem Sieg vorbei schlidderte Georg Claus nach einer 2:0- Führung gegen Marco Völl. Am Ende gewann jedoch der Gast noch im finalen Satz.
Es folgte das Spiel der nominell besten Spieler des TTC Dormagen und des TuS Rheydt-Wetschewell II. Bis in den Fünften ging die Partie zwischen Dominik Odelga und Volker Wendel, die Dominik Odelga letztendlich mit 3:2 für sich entscheiden konnte. Sah es nach Verlust des ersten Satzes im Match gegen Benjamin Lenz zunächst nicht gut aus, so gewann Daniel Odelga im Anschluss die Sätze zwei bis vier und damit die gesamte Partie. Mit 3:1 siegte im Anschluss Karsten Pollmeier gegen Björn Böttger und gab dabei nur einen Satz ab. Durch das Ergebnis dieses Einzels liegt die SaisonBilanz von Pollmeier nun bei 27:12, während Böttger bislang 4 Siege und 8 Niederlagen zu verzeichnen hat. Der Schlusspunkt war gesetzt und der Mannschaftskampf mit 9:3 beendet.
Mit diesem abschließenden Saison-Spiel schloss das Team des TTC Dormagen die Saison mit einem Punkteverhältnis von 29:15 bei 14 Saison-Siegen, 7 Niederlagen und einem Unentschieden ab. Die Mannschaft des TuS Rheydt-Wetschewell II erreichte nach ihrem letzten Saisonspiel hingegen ein abschließendes Punkteverhältnis von 20:24. Auch für sie ist die Saison damit vorbei.
Statistik: TTC Dormagen
Doppel:
Odelga / Goebbels 1:0,
Odelga / Tempelhagen 1:0,
Pollmeier / Claus 1:0
Einzel:
D. Odelga 1:1,
D. Odelga 2:0,
K. Pollmeier 2:0,
M. Goebbels 1:0,
M. Tempelhagen 0:1,
G. Claus 0:1
Statistik: TuS Rheydt-Wetschewell II
Doppel:
Wendel / Böttger 0:1,
Lenz / Klein 0:1,
Möhle / Völl 0:1
Einzel:
V. Wendel 0:2,
B. Lenz 1:1,
B. Böttger 0:2,
A. Möhle 0:1,
M. Völl 1:0,
M. Klein 1:0
Quelle/Partner:
Am kommenden Wochenende (22./23.04.2023) richtet der TuS Warstein ab 9 Uhr in der Dreifachturnhalle am Schwarzen Weg in Warstein die Westdeutschen Mannschaftsmeisterschaften der Seniorinnen und Senioren aus.
Wir wünschen unseren Senioren in Warstein viel Erfolg!
Spielergebnisse:
SPIEL 1
SPIEL 2:
SPIEL 3:
SPIEL 4:
Partner:
Sie wollen in der langen Sommerpause nicht auf der faulen Haut liegen, sondern mit einer Mannschaft ihrer Wahl Wettkampfluft schnuppern? Dann sollten Sie nicht mehr lange zögern und sich zum Sommer-Team-Cup powered by TIBHAR anmelden. Schnappen Sie sich Ihre Freunde und Bekannten und sichern Sie sich jetzt einen Startplatz für den alternativen Mannschaftswettbewerb. Das Anmeldefenster ist nur noch bis zum 19. April geöffnet!
Zum dritten Mal überhaupt findet der Sommer-Team-Cup statt, der von der myTischtennis GmbH und TIBHAR ins Leben gerufen wurde und auch diesmal in Kooperation mit dem DTTB als Veranstalter durchgeführt wird. Der Wettbewerb bietet allen Spielerinnen und Spielern ein flexibles Format, sich in der Sommerpause mit einem interessanten Mannschaftsformat auf die neue Saison vorzubereiten. Bilden Sie jetzt ein Team mit Freunden, Bekannten und Familienmitgliedern. Dabei ist es völlig egal, in welchem Verein oder Verband sie normalerweise gemeldet, wie alt und welchen Geschlechts sie sind.
Nach großen Erfolgen in den vergangenen beiden Jahren geht der Sommer-Team-Cup 2023 in seine dritte Austragung. Die myTischtennis GmbH, TIBHAR und der Deutsche Tischtennis-Bund geben Ihnen erneut die Möglichkeit, in der langen, punktspielfreien Zeit zur Vorbereitung auf die Saison 2023/2024 Wettkämpfe mit TTR-Relevanz zu bestreiten. Das Anmeldefenster für den bundesweiten Mannschaftswettbewerb mit vereinsübergreifenden Teams schließt am 19. April. Der Startschuss für die Wettkämpfe fällt am 2. Mai. Gespielt werden kann dann im Zeitraum bis zum 31. Juli 2023. Das Turnier endet auch in diesem Jahr mit dem Bundesfinale in Saarbrücken am ersten September-Wochenende.
Wie geht es nun weiter?
Jeder kann eine Mannschaft auf der Sommer-Team-Cup-Webseite anmelden und dadurch zum Mannschaftsführer werden. Im Anschluss ist es möglich, Mitspieler einzuladen und das Team (bis maximal sechs Spielerinnen und Spieler) zusammenzustellen. Nach Ablauf der Anmeldefrist werden die Gruppen (mit bis zu sieben Mannschaften) analog zu den Vorjahren je nach Leistungsklasse und geografischer Lage der Teams eingeteilt. Die Zuordnung der Leistungsklassen erfolgt anhand der Summe der drei höchsten Q-TTR-Werte (Stand 11.02.2023) der Spieler einer Mannschaft:
Leistungsklasse A: 5001 und mehr (ohne Begrenzung der Q-TTR-Werte der Spieler einer Mannschaft). Leistungsklasse B: 4201 bis 5000, wobei der Q-TTR-Wert des besten Spielers nicht höher als 1850 sein darf. Leistungsklasse C: 0 bis 4200, wobei der Q-TTR-Wert des besten Spielers nicht höher als 1500 sein darf.
Was ist für Anmeldung nötig?
Mitmachen dürfen alle Spielberechtigten der DTTB-Landesverbände, die einen Account bei myTischtennis.de haben (der kostenlose Basis-Account ist ausreichend) und – im Fall von Nachwuchsspielern – über eine SBEM verfügen. Eine weitere Voraussetzung zur Teilnahme ist ein Q-TTR-Wert zum Stichtag des Ranglistenbezugs. Eine Mannschaft kann unabhängig von Vereinszugehörigkeit, Geschlecht, Spielstärke (unter Beachtung des maximalen Q-TTR-Werts der jeweiligen Leistungsklasse) und Alter gebildet werden.
Was ist der Sommer-Team-Cup und was ist in diesem Jahr neu?
Mit fast 2.500 Mannschaften und 11.000 Spielerinnen und Spielern konnte der Sommer-Team-Cup powered by TIBHAR in den ersten beiden Jahren viele Aktive aus dem Amateurbereich begeistern. Nach diesem großen Erfolg steht der alternative Mannschaftswettbewerb, den die myTischtennis GmbH und TIBHAR 2021 ins Leben gerufen haben und der auch in diesem Jahr in Kooperation mit dem DTTB als Veranstalter durchgeführt wird, in den Startlöchern, um die dritte Saison einzuläuten. Nutzen Sie die lange Pause, bleiben Sie im Wettkampfmodus und bereiten Sie sich mit dem STC optimal auf die Saison 2023/2024 vor!
Nach den sehr positiven Rückmeldungen und Erfahrungen der Teilnehmenden hat sich das Organisationsteam dafür entschieden, im Vergleich zum Vorjahr kaum Änderungen vorzunehmen. Einzig mit Blick auf das letztjährige, erstmals durchgeführte Bundesfinale wird es Neuerungen bei der Qualifikation sowie beim Ablauf geben:
Die Sieger der ersten Runde bzw. Gruppenphase haben die Möglichkeit sich für Bundesfinale in Saarbrücken (1. bis 3. September 2023) zu qualifizieren und sich mit anderen Siegermannschaften aus ganz Deutschland zu messen. Sollte es mehr Meldungen als Startplätze in der jeweiligen Leistungsklasse geben, so werden diese in Entscheidungsspielen/-turnieren ausgespielt, die im Anschluss an die erste Runde stattfinden. Die Anzahl an Startplätzen je Leistungsklasse wird unter anderem abhängig von der Anzahl der in der ersten Runde teilnehmenden Mannschaften je Leistungsklasse festgelegt. Das Abschluss-Event wird in diesem Jahr mit deutlich mehr Teams und voraussichtlich über drei Tage stattfinden.
Ansonsten gibt es in den Spielen der ersten Runde weiterhin keinen festen Spielplan. Die Teams einigen sich eigenständig und untereinander auf die Spieltermine, nur das Heimrecht wird vorgegeben. Die Spiele müssen lediglich zwischen dem 2. Mai und 31. Juli 2023 ausgetragen werden.
Das Spielsystem ist zum Vorjahr unverändert. Es wird in folgender Reihenfolge (immer alle Spiele werden ausgetragen) gespielt:
Teilnahmeprämien und Preise im Wert von ca. 25.000 Euro
Für die Gruppensieger gibt es tolle Preise unseres Partners TIBHAR zu gewinnen, die für die Erstplatzierten des Bundesfinals dann noch einmal getoppt werden. Alle Teilnehmer werden zudem mit Prämien belohnt. Mit Zahlung des Mannschaftsstartgelds in Höhe von 30 Euro erhält jeder Teilnehmer eine Ausgabe des Magazins ,tischtennis‘ in pdf-Form sowie einen Gutschein für TIBHAR-Produkte. Darüber hinaus gibt es für alle teilnehmenden Mannschaften spezielle Teamangebote des Partners in direkter Verbindung mit dem Sommer-Team-Cup. Wer in der myTischtennis.de-Community ein fleißiger Badge-Sammler ist, kann sich zudem über ein neues Exemplar auf seiner „Wall“ freuen.
Das war nichts für schwache Nerven: Mit 9:7 in den Spielen und 34:35 in den Sätzen gewannen die Spieler vom TuS Rheydt-Wetschewell III ihr Heimspiel in der Herren - Kreisliga (6er) gegen den TTV Einigkeit Süchteln-Vorst III. 230 Minuten lang wurde am Dienstag mitgefiebert, ehe das Doppel Selker / Dittmer den Sieg im entscheidenden Moment perfekt machte. Beide Teams mussten in ihrem Mannschaftskampf dabei auf Ersatzspieler zurückgreifen. Die Tatsache, dass 8 der 16 Spiele erst im 5. Satz entschieden wurden, spiegelt eindrucksvoll den engen Spielverlauf wieder.
Los ging es mit den Eröffnungsdoppeln. Bis in den letzten Durchgang ging das Doppel zwischen Selker / Dittmer und Langner / Löwe, das Selker / Dittmer letztendlich für sich auf der Habenseite verbuchen konnten. Der finale Durchgang endete hierbei im Übrigen mit nur zwei Punkten Unterschied. Mit einem Sieg im Entscheidungssatz ging die Partie am Nachbartisch zu Ende. Cam / Klein gewannen gegen Venclovas / Brüggemann mit 3:2. Bemerkenswert war der Verlauf des Entscheidungssatzes, der mit nur zwei Punkten Vorsprung endete. Völlig ungefährdet war nachfolgend der Sieg von Coenen / Dittmer gegen Happel / Thelen nicht, aber mehr als ein Satz ging beim 11:9, 9:11, 11:9, 11:8 nicht verloren. Der Zwischenstand nach den Doppeln lautete derweil 3:0. Weiter ging es nun mit den Einzeln. Bis in den Fünften ging die Partie zwischen Steffen Selker und Daniel Löwe, die Steffen Selker letztendlich mit 3:2 für sich entscheiden konnte. Den Sieg von Marcel Langner konnte Aytekin Cam im Match beim 1:3 nicht verhindern. Somit ging dieser Zähler an das Gästeteam. Kurze Zeit später ging es beim Stand von 4:1 weiter, als das mittlere Paarkreuz an die Tische trat. Einen Zähler für die Gäste musste Dominic Dittmer bei der 1:3-Niederlage gegen Uwe Happel in der auf Basis der TTR-Werte im Vorfeld recht ausgeglichen eingestuften Partie hinnehmen. Das Spiel hätte also insgesamt auch knapper ausgehen können. Eher ungefährdet war der 3:0-Erfolg von Martin Klein daraufhin gegen Darius Venclovas. Bevor sich dann wenig später das untere Paarkreuz begegnete, stand es zu diesem Zeitpunkt 5:2. Einen Sieg holte anschließend Christian Coenen beim 11:5, 11:5, 9:11, 11:7 gegen Jan-Dieter Brüggemann. Auch wenn zwischendurch Hoffnung aufkam, konnte Arno Dittmer seinem Gegner Jörg Thelen letztlich bei der Vier-Satz-Niederlage nicht gefährlich werden. Vor dem Spitzeneinzel stand der Mannschaftskampf somit 6:3.
Unbeeindruckt von einem 2:0-Rückstand, kam Steffen Selker gegen Marcel Langner dann besser in die Partie und gewann die Partie noch im Entscheidungssatz. Durch diese Niederlage liegt Langner nun bei einer Bilanz von 18:10 seit Beginn der Saison. Keinen Zähler beisteuern konnte Aytekin Cam im Spiel gegen Daniel Löwe, das 0:3 verloren ging. Hin und her schaukelte das Spiel zwischen Dominic Dittmer und Darius Venclovas, bevor das zumindest auf dem Papier erwartbare 2: 3 feststand. Durch das Ergebnis dieses Einzels liegt die Saison-Bilanz von Dittmer nun bei 15:14, während Venclovas bislang 22 Siege und 7 Niederlagen zu verzeichnen hat. Die Spielstandsanzeige vor dem Spiel der beiden Vierer zeigte ein 7:5. Unzufrieden über seine Fünf-Satz-Niederlage gegen Uwe Happel war daraufhin Martin Klein, obwohl er alles gegeben hatte. Erst im Entscheidungssatz wurde das Match zwischen Christian Coenen und Jörg Thelen beendet, das Christian Coenen letztendlich gewann. Durch diese Niederlage weist die Saison-Bilanz von Thelen nun 12 Siege bei 3 Niederlagen aus. Ohne Satzgewinn für Arno Dittmer verlief die in Sätzen deutliche Niederlage gegen Jan-Dieter Brüggemann. Auf Grundlage dieses Einzels liegt die Saison-Bilanzen von beiden im Einzel nun bei 5:7 (Dittmer) und 22:4 (Brüggemann). Bevor sich die beiden Doppel final gegenüberstanden, stand es 8:7 für die Gastgeber. Im abschließenden Schlussdoppel ging es dann um alles.
Ein hartes Stück Arbeit hatten Selker / Dittmer gegen Venclovas / Brüggemann zu verrichten, bevor ihr Fünf-Satz-Sieg unter Dach und Fach war. Wie knapp dieses Spiel war, zeigt auch der Verlauf des finalen Satzes, der mit lediglich zwei Bällen Differenz endete. Ein umkämpfter Teamerfolg für den TuS Rheydt-Wetschewell III war unter Dach und Fach.
Durch diesen Sieg hat der TuS Rheydt-Wetschewell III nun 13 Saison-Siege, 6 Niederlagen bei einem Unentschieden auf dem Konto, während der TTV Einigkeit Süchteln-Vorst III nach der Niederlage jetzt ein Punkteverhältnis von 34:6 als bisherige Saisonbilanz zu verbuchen hat. Die nächsten Mannschaftskämpfe bestreiten die beiden Teams nun gegen den 1. TTC BW Breyell II (TuS Rheydt-Wetschewell III) bzw. gegen den 1. TTC Hardt-Venn (TTV Einigkeit Süchteln-Vorst III).
Statistik: TuS Rheydt-Wetschewell III
Doppel:
Selker / Dittmer 2:0,
Cam / Klein 1:0,
Coenen / Dittmer 1:0
Einzel:
S. Selker 2:0,
A. Cam 0:2,
D. Dittmer 0:2,
M. Klein 1:1,
C. Coenen 2:0,
A. Dittmer 0:2
Statistik: TTV Einigkeit Süchteln-Vorst III
Doppel:
Venclovas / Brüggemann 0:2,
Langner / Löwe 0:1,
Happel / Thelen 0:1
Einzel:
M. Langner 1:1,
D. Löwe 1:1,
D. Venclovas 1:1,
U. Happel 2:0,
J. Thelen 1:1,
J. Brüggemann 1:1
Quelle/Partner:
Hallo zusammen,
heute präsentieren wir Euch eine neue Partnerschaft!
Deutsche GigaNetz GmbH
Dürfen wir uns vorstellen?
Gründung 2019 als GermanCom GmbH von einem Expertenteam aus der Telekommunikation mit dem Schwerpunkt Glasfaser-Breitbandausbau. Wir verstehen uns von Beginn an als langfristig orientierter Qualitätsanbieter und vollintegrierter FTTH Telekommunikationsanbieter für Privat-, Gewerbe- und Carrierkunden.
Hauptinvestoren der Deutschen GigaNetz GmbH sind Fonds, verwaltet von der DWS Group, einem der weltweit führenden Vermögensverwalter, der sich mehrheitlich im Besitz der Deutschen Bank AG befindet, und von InfraRed Capital Partners (IRCP), einem internationalen Infrastruktur-Investmentmanager. IRCP verfügt über mehr als 20 Jahren Expertise im Aufbau von Infrastrukturprojekten.
Als langfristig orientierter Qualitätsanbieter ist es eminent wichtig, erfahrene und starke Partner an seiner Seite zu wissen, mit denen die anspruchsvollen Ziele gemeinsam verwirklichen werden können.
Wir freuen uns darauf!
Überlegen mit 9:1 setzte sich das Heimteam der Mannschaft vom TuS Rheydt-Wetschewell am Samstag in der Herren Landesliga 7 gegen den SV DJK Holzbüttgen III durch. Wie deutlich der Sieg ausfiel, zeigt auch das Satzverhältnis von 28:9. Ausschließlich die am Spielbetrieb beteiligten Personen fanden bei diesem Spiel den Weg in die Halle der Gastgeber, die in ihrem 21. Saisonspiel ran mussten.
Nach der Begrüßung durch die Mannschaftsführer ging es los. Poos / Bolewski gelang es, Ito / Gasinski im Doppel insgesamt recht deutlich auf Distanz zu halten – die Begegnung endete schließlich mit einem 3:0-Erfolg. Kurz mussten sie zittern, aber letztlich waren Despineux / Möhle beim 11:7, 13:11, 3:11, 13:11 gegen Königs / Man doch überlegen. Trotz des Satzverlustes wurde es dann unterm Strich also doch noch ein eher sicherer Sieg. In einem sehr ausgeglichenen Spiel bezwangen Wolters / Graßkamp Dombrowski / Twardygrosz in fünf Sätzen. Nach den ersten Spielen gingen nun der Topspieler der Heimmannschaft und die Nummer 2 des Gastteams bei einem Stand von 3:0 an den Tisch. Trotz Blitzstart verlor Ben Despineux sein Spiel gegen Tsozk Heng Man letztlich in vier Sätzen. Michael Poos gelang es, Wolfgang Königs im Einzel insgesamt recht deutlich auf Distanz zu halten – die Begegnung endete schließlich mit einem gemäß der TTR-Werte zu erwartenden 3:0-Erfolg. Dann ging es beim Stand von 4:1 weiter, als das mittlere Paarkreuz die nächsten Spiele bestritt. Peter Bolewski gewann sein Spiel gegen Daniel Dombrowski sicher und anhand der TTR-Werte keinesfalls überraschend, in drei Sätzen. Da gab es nichts zu rütteln. Keinen positiven Verlauf schien die Begegnung für Roland Wolters gegen Yoshito Ito nach Verlust der ersten beiden Sätze zunächst zu nehmen. Doch nach dem Sieg im Entscheidungssatz konnte Roland Wolters letztendlich dann doch noch die Gratulation des Gegenübers entgegennehmen. Im Anschluss stand sich das untere Paarkreuz bei einem Spielstand von 6:1 gegenüber und kreuzte die Schläger. Auf dem falschen Fuß erwischte Wolfgang Graßkamp seinen Gegner Kai Gasinski beim eher ungefährdeten Erfolg ohne Satzverlust. Andre Möhle konnte einen Punkt für die Mannschaft beitragen und ließ Dirk Twardygrosz beim aufgrund des Unterschieds der TTR-Werte von über 100 im Vorfeld absolut zu erwartenden Sieg von 3:1 nicht voll zur Entfaltung kommen.
Es folgte das Spiel der nominell besten Spieler des TuS Rheydt-Wetschewell und des SV DJK Holzbüttgen III. Ben Despineux war im Einzel gegen Wolfgang Königs nicht zu stoppen und ging mit einem 3:0-Erfolg durchs Ziel. Die beiden Teams verließen mit einem 9:1-Erfolg für den TuS Rheydt-Wetschewell die Halle.
Nach diesem Sieg geht es nun für den TuS Rheydt-Wetschewell am 15.04.2023 gegen den SV DJK Holzbüttgen II möglichst um einen erneuten Triumph, während die Gäste nach dieser Niederlage am 22.04.2023 gegen die SG RW Gierath versuchen werden, einen Sieg einzufahren.
Statistik: TuS Rheydt-Wetschewell
Doppel:
Poos / Bolewski 1:0,
Despineux / Möhle 1:0,
Wolters / Graßkamp 1:0
Einzel:
B. Despineux 1:1,
M. Poos 1:0,
P. Bolewski 1:0,
R. Wolters 1:0,
W. Graßkamp 1:0,
A. Möhle 1:0
Statistik: SV DJK Holzbüttgen III
Doppel:
Königs / Man 0:1,
Ito / Gasinski 0:1,
Dombrowski / Twardygrosz 0:1
Einzel:
W. Königs 0:2,
T. Man 1:0,
Y. Ito 0:1,
D. Dombrowski 0:1,
D. Twardygrosz 0:1,
K. Gasinski 0: 1
Quelle/Partner:
Jubel herrschte am Freitagabend, als das Schlussdoppel Classen / Herko nach ca. 3 Stunden den Matchball für Kempener LC im Spiel der Herren Bezirksliga 2 verwandelte. Hängende Köpfe gab es dagegen beim TuS Rheydt-Wetschewell II. Das Heimteam konnte im 21. Saisonspiel die Gesamtführung vor dem abschließenden Doppel nicht ins Ziel bringen. Durch diese erzielte Punkteteilung weist der TuS Rheydt-Wetschewell II nun ein Punkteverhältnis von 20:22 in der Tabelle auf, während der Kempener LC 29:15 Punkte hat.
Den Start machten die Eingangsdoppel. Mit nur einem Satzverlust gingen Anson / Lenz gegen Weinschenk / Weinschenk durchs Ziel, denn das Match endete mit einem 3:1-Erfolg. Extrem eng wurde es in der Gesamtbetrachtung dieses Matches am Ende also nicht. Deutlich nach Sätzen war die 0:3-Pleite von Wendel / Böttger gegen Classen / Herko. Das anschließende Doppel zwischen Möhle / Dittmer und Priessen / Wunschik endete hingegen mit einem knappen 3:2-Erfolg für die Gastgeber. Das Zwischenergebnis zeigte nun ein 2:1. Weiter ging es anschließend mit den EinzelMatches. Volker Wendel verlor sein Spiel hingegen gegen Stefan Herko unterm Strich recht eindeutig und nicht überraschend nach Sätzen mit 9:11, 8:11, 8:11. Nicolas Anson hatte derweil gegen Patrick Classen beim 5:11, 8:11, 1:11 kaum eine Chance. Da war final wirklich nichts zu holen. Wenig später ging es beim Spielstand von 2:3 weiter, als das mittlere Paarkreuz an die Tische trat. So gut wie gewonnen schien anschließend das Spiel von Benjamin Lenz gegen Joscha Priessen, als es zwischenzeitlich 2:0 hieß. Am Ende hatte Joscha Priessen jedoch die richtige Taktik gefunden und siegte noch mit 11:4, 11:9, 7:11, 8:11, 1:11. Kurz musste er zittern, aber letztlich war Björn Böttger beim 11:8, 1:11, 11:8, 11:6 gegen Patrick Weinschenk doch überlegen. Bei einem Spielstand von 3:4 ging dann das untere Paarkreuz an die Tische. Andre Möhle war in der Partie gegen David Weinschenk nicht zu stoppen und ging mit einem 3:0-Erfolg durchs Ziel. Nicht ganz mithalten konnte Ingo Dittmer, bei seiner Vier-Satz-Niederlage gegen Dennis Wunschik, obwohl er nicht komplett chancenlos war. Vor dem Spitzeneinzel stand der Mannschaftskampf somit 4:5.
Der gute Start half im Endeffekt nichts, so dass Volker Wendel eine Vier-Satz-Niederlage gegen Patrick Classen kassierte. Durch diese Niederlage verändert sich die Anzahl an Niederlagen von Wendel damit auf 22, während er bislang 17 Erfolge seit Beginn der Spielzeit verzeichnen konnte. Sah es nach Verlust des ersten Satzes im Spiel gegen Stefan Herko zunächst nicht gut aus, so gewann Nicolas Anson im Anschluss die Sätze zwei bis vier und damit die gesamte Partie. Auch wenn zwischendurch Hoffnung aufflackerte, konnte Benjamin Lenz seinem Gegner Patrick Weinschenk letztlich bei der Vier-Satz-Niederlage nicht gefährlich werden. Durch das Ergebnis in diesem Einzel liegen die Saison-Bilanzen nun bei 11:17 für Lenz und 10:20 für Weinschenk seit Beginn der aktuellen Spielzeit. Der neue Zwischenstand war 5:7. Björn Böttger kam mit der Spielweise von Joscha Priessen am Tisch wiederum gut zu Recht und musste schlussendlich nur einen Satz verloren geben. Die Partie, in die er auf dem Papier als klarer Favorit gegangen war, endete mit einem 3:1-Erfolg. Beim 3:1-Sieg von Andre Möhle gegen Dennis Wunschik ging nur Satz 1 verloren. Auf Grundlage dieses Einzels liegt die Saison-Bilanzen von beiden im Einzel nun bei 20:7 (Möhle) und 8:13 (Wunschik). Einen Sieg fuhr daraufhin Ingo Dittmer bei seinem 3:1 gegen David Weinschenk ein. Extrem eng wurde es in der Gesamtbetrachtung dieses Matches am Ende also nicht. Bevor sich die beiden Doppel final gegenüberstanden, stand es 8:7 für die Gastgeber.
Im entscheidenden Schlussdoppel war die Spannung nun zu greifen. Ein Satz reichte nicht, weshalb Anson / Lenz das Match gegen Classen / Hrko mit 1:3 verloren. Mit dem 8:8 mussten letztlich beide Mannschaften leben. Nach diesem Mannschaftskampf geht es nun für den TuS Rheydt-Wetschewell II am 21.04.2023 gegen den TTC Dormagen erneut um Punkte.
Die Mannschaft Kempener LC erreichte nach ihrem letzten Saisonspiel hingegen ein abschließendes Punkteverhältnis von 29:15. Für sie ist die Saison damit Geschichte.
Statistik: TuS Rheydt-Wetschewell II
Doppel:
Anson / Lenz 1:1,
Wendel / Böttger 0:1,
Möhle / Dittmer 1:0
Einzel:
V. Wendel 0:2,
N. Anson 1:1,
B. Lenz 0:2,
B. Böttger 2:0,
A. Möhle 2:0,
I. Dittmer 1:1,
Statistik: Kempener LC
Doppel:
Classen / Herko 2:0,
Weinschenk / Weinschenk 0:1,
Priessen / Wunschik 0:1,
Einzel:
P. Classen 2:0,
S. Herko 1:1,
P. Weinschenk 1:1,
J. Priessen 1:1,
D. Wunschik 1:1,
D. Weinschenk 0:2,
Quelle/Partner:
Das war nichts für schwache Nerven: Mit 9:7 in den Spielen und 30:29 in den Sätzen gewannen die Akteure vom TuS Rheydt-Wetschewell III ihr Auswärtsspiel in der Herren - Kreisliga (6er) gegen den VfL Borussia Mönchengladbach III. 195 Minuten lang wurde am Freitag mitgefiebert, ehe das Doppel Selker / Dittmer den Sieg im entscheidenden Moment perfekt machte. Beide Teams mussten in ihrem Mannschaftskampf dabei auf Ersatzspieler zurückgreifen.
Zum Auftakt des Mannschaftkampfes standen sich zunächst die Eröffnungsdoppel der Teams gegenüber. Gut gekämpft, aber verloren, hieß es bei der 1:3 Niederlage jedoch für Oellers / Selke gegen Cam / Klein. Ein Satz reichte nicht, weshalb Libudda / Neiken die Partie gegen Selker / Dittmer mit 1:3 verloren. Kurz mussten sie zittern, aber letztlich waren Tüscher / Hartkopf beim 14: 12, 9:11, 11:8, 11:4 gegen Soerjanta / Coenen doch überlegen. Der Zwischenstand nach den Doppeln lautete also 1:2. Weiter ging es nun mit den Einzeln. Nur einen Satz verlor Stephan Oellers beim 11:9, 11:9, 9:11, 11:7 gegen Aytekin Cam und holte somit einen Punkt für seine Mannschaft. Gerhard Selke verlor seine Partie gegen Steffen Selker unterm Strich eindeutig und nicht überraschend nach Sätzen mit 0:3. Anschließend ging das mittlere Paarkreuz bei einem Spielstand von 2:3 an den Tisch. Lange umkämpft war die im Voraus gemäß der Maßzahl für die Spielstärke als ausgeglichen erwartete Partie zwischen Marco Libudda und Martin Klein, ehe sich der Gastspieler mit 3:2 durchsetzte. Im Anschluss ging das untere Paarkreuz bei einem Spielstand von 3:4 an die Tische. Joachim Neiken war in der Partie gegen Christian Coenen nicht zu stoppen und ging mit einem 3:0-Erfolg durchs Ziel. Nur einen Satz verlor Michael Hartkopf bei seinem Sieg in vier Sätzen gegen Stephan Soerjanta und holte somit einen Punkt für seine Mannschaft. Vor dem Spitzeneinzel stand der Mannschaftskampf dementsprechend 5:4.
Wenige Chancen hatte hingegen Stephan Oellers beim 11:13, 8:11, 9:11 gegen seinen Kontrahenten Steffen Selker, so dass Selker seiner Favoritenrolle, die er im Vorfeld innehatte, vollauf gerecht wurde. Durch diesen Sieg weist die SaisonBilanz von Selker nun 23 Siege, bei 14 Niederlagen aus. Gekämpft bis zum Schluss hatte Gerhard Selke in der Begegnung gegen Aytekin Cam. Jedoch musste er trotzdem ein 2:3 unterschreiben, so dass Selke aus der Außenseiterrolle heraus, die er auf Basis der TTR-Werte innehatte, letztendlich nicht mit einem Erfolg überraschen konnte. Das war eine ganz schön enge Kiste! Der finale Durchgang endete hierbei im Übrigen mit nur zwei Punkten Unterschied. Recht schnell besiegelt war die Niederlage von Marco Libudda beim letztendlich deutlichen 0:3 gegen Dominic Dittmer. Der neue Zwischenstand war 5:7. Unglücklich war Ulrich Tüscher in der Begegnung gegen Martin Klein, die der Gast letztlich im Entscheidungssatz gewann und somit einen Punkt auf der Habenseite verbuchte. Recht kurzen Prozess machte Joachim Neiken beim 3:0 mit Stephan Soerjanta. Bemerkenswert war bei diesem Spiel, dass alle Sätze mit nur zwei Punkten Vorsprung ausgingen. Beim folgenden 3:0 gegen Christian Coenen fand Michael Hartkopf von Anfang an die richtige Ausrichtung in seinem Spiel. Da gab es nichts zu rütteln. Durch das Ergebnis dieses Einzels liegt die Saison-Bilanz von Hartkopf nun bei 13:9, während Coenen bislang 12 Siege und 14 Niederlagen zu verzeichnen hat. Bevor die beiden Doppel final gegenübertraten, stand es 7:8 für die Gäste. Im abschließenden Schlussdoppel ging es dann um alles. Keinen Punkt beisteuern konnten Oellers / Selke im Match gegen Selker / Dittmer, das 0:3 verloren ging. Das musste man neidlos anerkennen. Ein umkämpfter Teamerfolg für den TuS Rheydt-Wetschewell III war unter Dach und Fach.
Nach dieser Niederlage geht es nun für den VfL Borussia Mönchengladbach III am 01.04.2023 gegen den ASV Einigkeit Süchteln II um Wiedergutmachung, während die Gäste am 11.04.2023 gegen den TTV Einigkeit Süchteln-Vorst III versuchen werden, einen erneuten Sieg einzufahren.
Statistik: VfL Borussia Mönchengladbach III
Doppel:
Oellers / Selke 0:2,
Libudda / Neiken 0:1,
Tüscher / Hartkopf 1:0
Einzel:
S. Oellers 1:1,
G. Selke 0:2,
M. Libudda 0:2,
U. Tüscher 1:1,
J. Neiken 2:0,
M. Hartkopf 2:0
Statistik: TuS Rheydt-Wetschewell III
Doppel:
Selker / Dittmer 2:0,
Cam / Klein 1:0,
Soerjanta / Coenen 0:1
Einzel:
S. Selker 2:0,
A. Cam 1:1,
D. Dittmer 1:1,
M. Klein 2:0,
S. Soerjanta 0:2,
C. Coenen 0:2
Quelle/Partner:
Als das abschließende Einzel gespielt war, lagen sich die Spieler des TuS Rheydt-Wetschewell am Samstagabend in den Armen: Andre Möhle hatte gerade sein Einzel gewonnen und nach rund 4 Stunden Spielzeit somit für den nicht unverdienten 9:6-Endstand (32:28 Sätze) in der Herren Landesliga 7 Partie gegen den TuS Wickrath II gesorgt. Zuvor konnten die Zuschauer beobachten, wie beide Teams nicht in Bestbesetzung und mit Ersatzspielern antreten mussten. Eine überzeugende Leistung zeigte an diesem Tag Peter Bolewski, der in seinen Spielen souverän agierte und ohne Niederlage blieb.
Nachdem sich die Mannschaften zur Begrüßung aufgestellt hatten, ging es los. Bis in den letzten Durchgang ging das Doppel zwischen Poos / Bolewski und Stralek / Beschoner, das Poos / Bolewski letztendlich für sich auf der Habenseite verbuchen konnten. Das war ein unterm Strich wirklich sehr ausgeglichenes Match. Beachtenswert war das Ergebnis des fünften Satzes, den Poos / Bolewski mit dem kleinstmöglichen Vorsprung von nur zwei Punkten ins Ziel brachten. Mit nur einem Satzverlust gingen Despineux / Lenz gegen Korakas / Peltzer durchs Ziel, denn das Spiel endete mit einem 3:1-Erfolg. Bei der wenig später folgenden Vier-Satz-Niederlage gegen Mund / Meyer hatten Wolters / Möhle nur im ersten Satz eine Chance. Der Zwischenstand nach den Doppeln lautete also 2:1. Weiter ging es nun mit den Einzeln. Zwischenzeitlich musste Ben Despineux zwar einen Satz abgeben, fuhr sein Spiel gegen Marius Stralek aber trotzdem sicher mit 3:1 ein. Auch wenn zwischendurch Hoffnung aufflackerte, konnte Michael Poos seinem Gegner Christos Korakas letztlich beim 1:3 in der im Vorfeld als in etwa ausgeglichen eingeschätzten Begegnung nicht gefährlich werden. Schaut man sich das Spiel in der Gesamtbetrachtung an, so wurde es nicht richtig eng. Wie knapp das gesamte Spiel war, zeigt auch der Verlauf der einzelnen Sätze, die alle mit nur zwei Bällen Differenz ausgingen. Anschließend ging das mittlere Paarkreuz bei einem Spielstand von 3:2 an den Tisch. Peter Bolewski konnte einen Punkt für die Mannschaft beitragen und ließ Jörg Beschoner beim 3:1 nicht voll zur Entfaltung kommen, obwohl das Spiel anhand der TTR-Werte der beiden vor Beginn wohl eher als offen angesehen werden musste. Die richtige Herangehensweise hatte Roland Wolters beim folgenden Sieg in drei Sätzen gegen Niklas Peltzer ab dem ersten Ballwechsel. Bei einem Spielstand von 5:2 ging dann das untere Paarkreuz an die Tische. Bei seiner Drei-Satz-Niederlage gegen Marco Meyer wurden Benjamin Lenz indes unterm Strich die Grenzen aufgezeigt. Ein Satz reichte nicht, weshalb Andre Möhle das Spiel gegen Frank Mund mit 1:3 verlor.
Beim Stand von 5:4 gingen die Spitzenspieler des TuS Rheydt-Wetschewell und des TuS Wickrath II in die Box. So gut wie gewonnen schien das Spiel von Ben Despineux gegen Christos Korakas, als es zwischenzeitlich 2:0 hieß. Am Ende hatte Christos Korakas jedoch die richtige Taktik gefunden und siegte noch mit 11:4, 11:9, 6:11, 10:12, 9:11. Wie eng dieses Spiel war, zeigt auch der Verlauf des letzten Satzes, der mit lediglich zwei Punkten Differenz endete. Michael Poos gewann indessen sein Spiel gegen Marius Stralek anhand der TTR-Werte eher überraschend sicher in drei Sätzen, wurde das Match doch als eher offen eingeschätzt. Durch diesen Sieg liegt Poos nun bei einer Saison-Bilanz von 19:21, während Stralek nach diesem Einzel eine Statistik von 9:13 zu verbuchen hat. Bis in den letzten Durchgang ging das Einzel zwischen Peter Bolewski und Niklas Peltzer, das Peter Bolewski letztendlich für sich auf der Habenseite entscheiden konnte. Der Krimi, spannender als jeder Tatort, war somit entschieden. Nach diesem Einzel steht Bolewski somit bei 18 Siegen und 10 Niederlagen seit Beginn der Serie, während die Bilanz von Peltzer ein 7:3 ausweist. Das Ergebnis vor dem anstehenden Vierer-Einzel zeigte ein 7:5. Lange mit Jörg Beschoner kämpfen musste Roland Wolters, bis er seinen Kontrahenten mit 12:10, 9:11, 5:11, 11:7, 11:8 niedergerungen hatte. Keine Chancen hatte Benjamin Lenz beim 0:3 gegen seinen Kontrahenten Frank Mund, obwohl das Spiel im Vorhinein als eher ausgeglichene Partie eingeschätzt werden konnte. Damit hat Lenz nun ein 3:7 in der Saison-Bilanzübersicht an Siegen und Niederlagen stehen. Zwischenzeitlich musste Andre Möhle zwar einen Satz weggeben, fuhr sein Spiel gegen Marco Meyer aber dennoch sicher in vier Sätzen ein. Durch den Ausgang dieses Einzels hat Meyer nun 5 Siege und 6 Niederlagen in seiner Bilanz für die aktuelle Saison stehen. Glücklich fiel sich das siegreiche Team in die Arme.
Nach diesem Sieg der Heimmannschaft geht es nun im nächsten Spiel am 01.04.2023 gegen den SV DJK Holzbüttgen III, während der TuS Wickrath II am 01.04.2023 gegen den SV DJK Holzbüttgen II antritt.
Statistik: TuS Rheydt-Wetschewell
Doppel:
Poos / Bolewski 1:0,
Despineux / Lenz 1:0,
Wolters / Möhle 0:1
Einzel:
B. Despineux 1:1,
M. Poos 1:1,
P. Bolewski 2:0,
R. Wolters 2:0,
B. Lenz 0:2,
A. Möhle 1:1
Statistik: TuS Wickrath II
Doppel:
Korakas / Peltzer 0:1,
Stralek / Beschoner 0:1,
Mund / Meyer 1:0
Einzel:
C. Korakas 2:0,
M. Stralek 0:2,
N. Peltzer 0:2,
J. Beschoner 0:2,
F. Mund 2:0,
M. Meyer 1:1
Quelle/Partner:
Freude herrschte am Samstagabend, als das Schlussdoppel Königs / Wurster nach ca. 4 Stunden den Matchball für den TTC BW Kipshoven im Spiel der Herren - Kreisliga (6er) eiskalt nutzte. Enttäuschte Gesichter gab es dagegen beim TuS Rheydt-Wetschewell III. Das Heimteam konnte im 18. Saisonspiel die Gesamtführung vor dem abschließenden Doppel nicht über die Ziellinie bringen. Durch diese erzielte Punkteteilung weist der TuS Rheydt-Wetschewell III nun ein Punkteverhältnis von 23:13 in der Tabelle auf, während der der TTC BW Kipshoven 14:26 Punkte hat.
Zum Auftakt des Mannschaftkampfes standen sich zunächst die Eröffnungsdoppel der Teams gegenüber. Beim 11:9, 11:9, 11:8 gegen Gaertner / Kosubek fanden Selker / Dittmer von Anfang an die richtige Ausrichtung in ihrem Spiel. Ohne Satzgewinn für Cam / Klein verlief die in Sätzen deutliche Niederlage gegen Königs / Wurster. Bei ihrer Drei-Satz-Niederlage gegen Gillessen / Döhmen war für Coenen / Dittmer am Ende wenig zu holen und der Punkt ging an die Gäste. Das musste man neidlos anerkennen. Hierbei standen alle einzelnen Sätze, die mit jeweils nur zwei Punkten Unterschied endeten, auf des Messers Schneide. Das Zwischenergebnis nach den Doppeln lautete derweil 1:2. Weiter ging es nun mit den Einzeln. Steffen Selker überzeugte im Einzel gegen Jürgen Gaertner, das er ohne Satzverlust siegreich gestaltete und somit einen Punkt auf der Habenseite für die Heimmannschaft verbuchen konnte. Ein ordentliches Stück Gegenwehr konnte Aytekin Cam gegen Rolf Königs verrichten, bevor seine Fünf-Satz-Niederlage feststand. Beim Spielstand von 2:3 ging es nun weiter, als das mittlere Paarkreuz sich gegenüberstand. Beim anschließenden 3:0 gegen Lutz Gillessen fand Dominic Dittmer dagegen von Anfang an die richtige Taktik in seinem Spiel. Nur einen Satz verlor Martin Klein beim 11:9, 13:11, 6:11, 11:9 gegen Rüdiger Kosubek und holte somit einen Punkt für seine Mannschaft. Bei einem Spielstand von 4:3 ging dann das untere Paarkreuz an die Tische. Dem großen Kämpferherz seines Gegners Markus Wurster musste Christian Coenen Tribut zollen, nachdem er die Partie trotz einer 2:0–Führung noch verlor. In vier Sätzen verlor Arno Dittmer seine Partie gegen Hans-Werner Döhmen. Vor dem Spitzeneinzel stand der Mannschaftskampf somit 4:5.
Steffen Selker bekam seinen gleichstarken Gegner Rolf Königs beim deutlichen 4:11, 3:11, 10:12 nicht richtig in den Griff. Erst im Entscheidungssatz wurde das Match zwischen Aytekin Cam und Jürgen Gaertner entschieden, das Aytekin Cam letztendlich gewann. Das war nichts für schwache Nerven. Nach einem Erfolg für Dominic Dittmer sah es kurzzeitig aus, doch konnte er eine 2:0-Satzführung gegen Rüdiger Kosubek letztlich nicht ins Ziel bringen. Durch das Ergebnis dieses Einzels liegt die Saison-Bilanz von Dittmer nun bei 14:11, während Kosubek bislang 9 Siege und 21 Niederlagen zu verzeichnen hat. Nach dem Einzel der Dreier stand es nun 5:7. Martin Klein konnte im Spiel gegen Lutz Gillessen indessen einen Siegpunkt für die Mannschaft beisteuern und gewann in vier Sätzen. Trotz des Satzverlustes wurde es dann unterm Strich also doch noch ein eher sicherer Sieg. Bis in den Fünften ging die Partie zwischen Christian Coenen und Hans-Werner Döhmen, die Christian Coenen letztendlich mit 3:2 für sich entscheiden konnte. Wie dramatisch dieses Spiel war, zeigt auch der Verlauf des letzten Satzes, der mit lediglich zwei Bällen Differenz endete. Arno Dittmer besiegelte danach mit einem 11: 9, 11:9, 9:11, 11:6 gegen Markus Wurster einen Punkt für sein Team. Auf Grundlage dieses Einzels liegt die Saison-Bilanzen von beiden im Einzel nun bei 5:5 (Dittmer) und 8:14 (Wurster). Bevor die beiden Doppel final gegenübertraten, stand es 8:7 für die Gastgeber. Im entscheidenden Schlussdoppel war die Spannung nun zu greifen.
Ein hartes Stück Gegenwehr konnten Selker / Dittmer gegen Königs / Wurster verrichten, bevor ihre Fünf-Satz-Niederlage feststand. Extrem ausgeglichen war hierbei der fünfte Satz, der mit nur zwei Bällen Vorsprung für Königs / Wurster zu Ende ging. Damit fand das gesamte Spiel diesmal keinen Sieger.
Nach dieser Punkteteilung werden die Mannschaften nun im nächsten Spiel versuchen, einen Sieg einzufahren. Die Mannschaft des TuS Rheydt-Wetschewell III tritt dabei geben den VfL Borussia Mönchengladbach III an, während es der TTC BW Kipshoven mit dem TTC Korschenbroich zu tun bekommt.
Statistik: TuS Rheydt-Wetschewell III
Doppel:
Selker / Dittmer 1:1,
Cam / Klein 0:1,
Coenen / Dittmer 0:1
Einzel:
S. Selker 1:1,
A. Cam 1:1,
D. Dittmer 1:1,
M. Klein 2:0,
C. Coenen 1:1,
A. Dittmer 1:1
Statistik: TTC BW Kipshoven
Doppel:
Königs / Wurster 2:0,
Gaertner / Kosubek 0:1,
Gillessen / Döhmen 1:0
Einzel:
R. Königs 2:0,
J. Gaertner 0:2,
R. Kosubek 1:1,
L. Gillessen 0:2,
H. Döhmen 1:1,
M. Wurster 1:1
Quelle/Partner:
Im Spiel der Herren - 1. Kreisklasse 1 (6er) traf die Mannschaft des TV Boisheim II am vergangenen Samstag im 13. Saisonspiel auf die Mannschaft des TuS Rheydt-Wetschewell IV. Die Spieler der Heimmannschaft behielten bei ihrem 9:5-Erfolg dabei die Punkte nach ca. 3 Stunden relativ sicher. Den Siegpunkt fixierte Michael Brauweiler. Garant für diesen Heimspielsieg war Andreas Leschik, der in Einzel und im Doppel ungeschlagen blieb.
Zum Auftakt des Mannschaftkampfes standen sich zunächst die Eröffnungsdoppel der Teams gegenüber. Beim 3:0-Sieg gegen Dittmer / Schiffers zeigten Leschik / Thiele ihren Kontrahenten die Grenzen auf. Nicht einen Satzgewinn überließen Mette / Brauweiler ihren Gegnern Soerjanta / Holzinger beim in Sätzen klaren 3:0-Erfolg und steuerten damit einen Punkt für die Heimmannschaft bei. Mit einem Sieg im Entscheidungssatz ging die Partie am Nachbartisch zu Ende. Jansen / Mostowy gewannen gegen Löh / Lipzick mit 3:2. Das war eine ganz schön enge Kiste! Der Zwischenstand nach den Doppeln lautete also 3:0. Weiter ging es nun mit den Einzeln. Nach anfänglichen Problemen im ersten Satz drehte Karl Metten das Spiel gegen Edgar Holzinger und gewann 3:1. Die siegbringende Taktik fehlte indessen am Nachbartisch Bernd Jansen bei seiner Drei-Satz-Niederlage gegen Stephan Soerjanta ab Ballwechsel 1. Anschließend ging es beim Spielstand von 4:1 weiter, als das mittlere Paarkreuz das Spiel weiterführte. Es dauerte eine Weile, bis Andreas Leschik sein 3:2 gegen Marcel Löh unter Dach und Fach hatte. Daniela Thiele gewann derweil ihr Spiel gegen Ingo Dittmer eher ungefährdet mit 11:6, 11:5, 11:6. Im Anschluss war dann das untere Paarkreuz bei einem Spielstand von 6:1 an der Reihe. Unglücklich war Michael Brauweiler am Nachbartisch in der Begegnung gegen Achim Lipzick, die der Gast letztlich im Entscheidungssatz gewann und somit einen Punkt auf der Habenseite verbuchte. Der Krimi, spannender als jeder Tatort, war somit entschieden. Manfred Mostowy bekam seinen Gegner Walter Schiffers beim 11:13, 9:11, 8:11 nicht richtig in den Griff. Vor dem Spitzeneinzel stand der Mannschaftskampf dementsprechend 6:3.
Ohne Satzgewinn für Karl Metten verlief die in Sätzen deutliche Niederlage gegen Stephan Soerjanta. Auf dem falschen Fuß erwischte Bernd Jansen seinen Gegner Edgar Holzinger beim eher eindeutigen 3:0-Erfolg. Andreas Leschik war im Einzel gegen Ingo Dittmer nicht zu stoppen und ging mit einem 3:0-Erfolg durchs Ziel. Durch diesen Sieg liegt die bisherige Saison-Bilanz von Leschik nun bei 6:11. Das Ergebnis vor dem anstehenden Vierer-Einzel zeigte ein 8:4. Nicht ausreichend spielerische Mittel hatte Daniela Thiele letztlich parat, um Marcel Löh final zu gefährden, somit stand es am Ende der Partie 0:3. Durch dieses Ergebnis liegen die Saison-Bilanzen nun bei 9:4 für Thiele und 5:5 für Löh seit Beginn der aktuellen Spielzeit. Michael Brauweiler wehrte eine 1:0 Satzführung von Walter Schiffers ab und fuhr den Punkt für die Heimmannschaft noch ein. Der Erfolg im letzten Spiel führte somit zum 9:5-Heimsieg.
Durch diesen Sieg hat der TV Boisheim II nun 4 Saison-Siege, 8 Niederlagen bei einem Unentschieden auf dem Konto, während der TuS Rheydt-Wetschewell IV nach der Niederlage jetzt 3 Saison-Siege, 9 Niederlagen bei einem Unentschieden als bisherige Saisonbilanz zu verbuchen hat. Die nächsten Mannschaftskämpfe bestreiten die beiden Teams nun gegen den 1. TTC SG Dülken (TV Boisheim II) bzw. gegen JTTC BW Hochneukirch II (TuS Rheydt-Wetschewell IV).
Statistik: TV Boisheim II
Doppel:
Leschik / Thiele 1:0,
Metten / Brauweiler 1:0,
Jansen / Mostowy 1:0
Einzel:
K. Metten 1:1,
B. Jansen 1:1,
A. Leschik 2:0,
D. Thiele 1:1,
M. Brauweiler 1:1,
M. Mostowy 0: 1
Statistik: TuS Rheydt-Wetschewell IV
Doppel:
Soerjanta / Holzinger 0:1,
Dittmer / Schiffers 0:1,
Löh / Lipzick 0:1
Einzel:
S. Soerjanta 2:0,
E. Holzinger 0:2,
I. Dittmer 0:2,
M. Löh 1:1,
W. Schiffers 1:1,
A. Lipzick 1:0
Quelle/Partner:
Das war eine gute Leistung: Nach rund 3 Stunden stand der 9:4-Auswärtserfolg des Anrather TK RW II im Spiel der Herren Bezirksliga 2 beim TuS Rheydt-Wetschewell II endgültig fest. Beide Teams hatten in diesem Spiel mit ihrer Personalsituation zu kämpfen. Somit traten sowohl für den TuS Rheydt-Wetschewell II, als auch für den Anrather TK RW II am Freitagabend Ersatzspielern an. Eine sichere Bank war an diesem Tag insbesondere das obere Paarkreuz des Auswärtsteams, welches alle Einzel erfolgreich gestaltete und damit zum Erfolgsgaranten wurde.
Zum Auftakt des Mannschaftkampfes standen sich zunächst die Eröffnungsdoppel der Teams gegenüber. Auf Messers Schneide stand das Spiel zwischen Wendel / Böttger und König / Moldenhauer, ehe sich die Spieler des TuS Rheydt-Wetschewell II mit 11:7, 11:9, 8:11, 10:12, 11:9 durchsetzen konnten. Wie ausgeglichen dieses Doppel war, zeigt auch der fünfte Satz, der sehr knapp mit nur zwei Bällen Differenz endete. Recht schnell besiegelt war die Niederlage von Völl / Coenen beim letztendlich deutlichen 0:3 gegen Wienands / Schnaidt. Beim 0:3 gegen Reuter / Ebeling fanden Cam / Klein von Anfang an recht wenig Mittel und Wege, um das Spiel erfolgreich zu gestalten. Das Zwischenergebnis zeigte nach den Eingangsdoppeln ein 1:2.
Weiter ging es anschließend mit den Einzel-Matches. Ein ordentliches Stück Gegenwehr konnte Volker Wendel gegen Daniel König verrichten, bevor seine Fünf-Satz-Niederlage feststand. Nicht ausreichend spielerische Mittel hatte Björn Böttger letztlich im Repertoire, um Lars Wienands final zu gefährden, somit stand es am Ende der Partie 10:12, 10:12, 7:11. Wenig später war dann das mittlere Paarkreuz bei einem Spielstand von 1:4 an der Reihe. Mit nur einem Satzverlust ging Marco Völl gegen Michael Schnaidt durchs Ziel, denn die Partie endete mit einem 3:1-Erfolg. Keinen Zähler beisteuern konnte Aytekin Cam im Spiel gegen Philipp Reuter, das 0:3 verloren ging. Im Anschluss ging das untere Paarkreuz bei einem Spielstand von 2:5 an die Tische. Martin Klein holte danach dagegen mit einem 11:9, 12:10, 8:11, 11:6 gegen Tim Ebeling einen Punkt für sein Team. Extrem eng wurde es in der Gesamtbetrachtung dieses Matches am Ende also nicht. Ohne Satzgewinn für Christian Coenen verlief die in Sätzen deutliche Niederlage gegen Patrick Moldenhauer. Gute Nerven brauchten die Spieler hierbei insbesondere gegen Ende der Sätze, die alle mit nur zwei Punkten Unterschied endeten. Beim Stand von 3:6 gingen die Spitzenspieler des TuS RheydtWetschewell II und des Anrather TK RW II in die Box. Der gute Start half im Endeffekt nichts, so dass Volker Wendel eine Vier-Satz-Niederlage gegen Lars Wienands kassierte. Keinen Punkt beisteuern konnte Björn Böttger im Spiel gegen Daniel König, das 0:3 verloren ging. Da war final wirklich nichts zu holen. Lange umkämpft war das Spiel zwischen Marco Völl und Philipp Reuter, ehe sich der Gastgeber mit 3:2 durchsetzen konnte. Der finale Durchgang endete hierbei im Übrigen mit nur zwei Punkten Unterschied. Das Resultat vor dem Match der beiden Vierer zeigte ein 4:8. Auch wenn zwischendurch Hoffnung aufkam, konnte Aytekin Cam seinem Gegner Michael Schnaidt letztlich beim 8:11, 11:5, 7:11, 4:11 nicht gefährlich werden. Der Schlusspunkt war gesetzt und der Mannschaftskampf mit 4:9 beendet.
Nach diesem Ergebnis weist der TuS Rheydt-Wetschewell II nun ein Punktekonto von 19:21 Punkten auf, während der Anrather TK RW II vor dem nächsten Spiel, das am 30.03.2023 gegen Kempener LC ansteht, 23:15 Punkte zu verzeichnen hat. Die Mannschaft des TuS RheydtWetschewell II bestreitet unterdessen das nächste Spiel am 31.03.2023 gegen Kempener LC.
Statistik: TuS Rheydt-Wetschewell II
Doppel:
Wendel / Böttger 1:0,
Völl / Coenen 0:1,
Cam / Klein 0:1
Einzel:
V. Wendel 0:2,
B. Böttger 0:2,
M. Völl 2:0,
A. Cam 0:2,
M. Klein 1:0,
C. Coenen 0:1
Statistik: Anrather TK RW II
Doppel:
Wienands / Schnaidt 1:0,
König / Moldenhauer 0:1,
Reuter / Ebeling 1:0
Einzel:
L. Wienands 2:0,
D. König 2:0,
P. Reuter 1:1,
M. Schnaidt 1:1,
P. Moldenhauer 1:0,
T. Ebeling 0:1
Quelle/Partner:
Heute Abend wurden unsere Senioren 70 im letzten Meisterschaftsspiel Bezirksmannschaftsmeister 2023.
Durch ein 4:1 Sieg gegen TB Groß-Ösinghausen konnte man diese Spielrunde ohne Niederlage gewinnen.
Herzlichen Glückwunsch an Ernst-Willi Jennessen, Waldemar Zick, Wolfgang Graßkamp, Edgar Holzinger, Ingo Dittmer und Walter Schiffers.
Wir wünschen Euch im April viel Erfolg bei der Westdeutschen Mannschaftsmeisterschaft in Warstein!
Mit 9:5 setzte sich die Heimmannschaft des TuS Derendorf in der Herren Landesliga 7 gegen den TuS Rheydt-Wetschewell durch. Das Spiel am Samstagnachmittag dauerte insgesamt 3 Stunden. In diesem Saisonspiel mussten sowohl die Gastgeber, wie auch die Gäste, auf Ersatzspieler zurückgreifen.
Den Start machten die Eingangsdoppel. Zwar brachten Wolters / Graßkamp Ullrich / Kojima phasenweise in Bedrängnis, doch am Ende setzten sich Ullrich / Kojima mit 3:1 durch. Eine kleine Chance gab es durchaus, als Kampfer / Eichenberger am Nachbartisch das Match mit 1:3 gegen Poos / Bolewski abgaben und eine Niederlage kassierten. Lieff / Glitza gewannen wiederum ihr Spiel gegen Anson / Lenz eher ungefährdet mit 11:9, 11:9, 11:2. Der Zwischenstand nach den Doppeln lautete derweil 2:1. Weiter ging es nun mit den Einzeln. Heiko Ullrich machte mit Peter Bolewski beim 11:5, 11:7, 11:4 recht kurzen Prozess und gewann sein Einzel sicher. Das war ein souveräner Sieg. Unglücklich war Chuya Kojima nachfolgend in der Partie gegen Michael Poos, die der Gast letztlich im Entscheidungssatz gewann und somit einen Punkt auf der Habenseite verbuchte. Wenig später ging es beim Spielstand von 3:2 weiter, als das mittlere Paarkreuz an die Tische trat. Florian Kampfer hatte im Match gegen Wolfgang Graßkamp am Ende beim 3:1 die Nase vorn und steuerte somit einen Punkt für das Team bei. Beim Erfolg in vier Sätzen konnte Oliver Lieff nur den ersten Satz nicht gewinnen und trug sich mit einem 3:1-Erfolg in die Siegerliste des Tages ein. Im Anschluss stand sich das untere Paarkreuz bei einem Spielstand von 5:2 gegenüber und kreuzte die Schläger. Der gute Start half im Endeffekt nichts, so dass Mark Eichenberger eine Vier-SatzNiederlage gegen Benjamin Lenz kassierte. Sah es nach Verlust des ersten Satzes im Match gegen Nicolas Anson zunächst nicht gut aus, so gewann Andreas Glitza im Anschluss die weiteren drei Sätze und damit die gesamte Partie. Vor dem Spitzeneinzel stand der Mannschaftskampf dementsprechend 6:3.
Heiko Ullrich kam mit der Spielweise von Michael Poos am Tisch gut zu Recht und musste letztlich nur einen Satz abgeben. Die Partie, in die er auf dem Papier als sehr großer Favorit gegangen war, endete mit einem 3:1-Sieg. Trotz des Satzverlustes wurde es dann unterm Strich also doch noch ein eher sicherer Sieg. Mit dem Erfolg in diesem Spiel steht Poos nun bei 18 Siege und 20 Niederlagen seit Beginn der Spielzeit. 11:6, 12:14, 7:11, 15:13, 7:11 hieß es am Ende des nächsten Spiels, als Chuya Kojima und Peter Bolewski sich am Tisch gegenüber standen. Wenige Chancen hatte nachfolgend Florian Kampfer bei der Niederlage in drei Sätzen gegen seinen Kontrahenten Roland Wolters, obwohl das Spiel im Vorhinein als eher ausgeglichene Partie eingeschätzt werden konnte. Der neue Zwischenstand war 7:5. Zwischenzeitlich musste Oliver Lieff zwar einen Satz abgeben, fuhr im Anschluss sein Spiel gegen Wolfgang Graßkamp aber trotzdem sicher mit 3:1 ein. Durch das Ergebnis in diesem Einzel liegen die Saison-Bilanzen nun bei 16:5 für Lieff und 11:21 für Graßkamp seit Beginn der aktuellen Spielzeit. Mark Eichenberger hatte seinen Gegner Nicolas Anson beim klaren 11:8, 11:8, 11:4 insgesamt im Griff, so dass er der im Vorfeld zugeordneten Favoritenrolle vollauf gerecht wurde. Das war ein souveräner Sieg. Mit dem letzten Ballwechsel des Tages war der 9:5-Heimsieg somit sichergestellt.
Nach diesem Ergebnis weist der TuS Derendorf nun ein Punktekonto von 28:10 Punkten auf, während der TuS Rheydt-Wetschewell vor dem nächsten Spiel, das am 25.03.2023 gegen den TuS Wickrath II ansteht, 18:20 Punkte zu verzeichnen hat. Die Mannschaft des TuS Derendorf bestreitet unterdessen das nächste Spiel am 25.03.2023 gegen den SV DJK Holzbüttgen II.
Statistik: TuS Derendorf
Doppel:
Ullrich / Kojima 1:0,
Kampfer / Eichenberger 0:1,
Lieff / Glitza 1:0
Einzel:
H. Ullrich 2:0,
C. Kojima 0:2,
F. Kampfer 1:1,
O. Lieff 2:0,
M. Eichenberger 1:1,
A. Glitza 1:0
Statistik: TuS Rheydt-Wetschewell
Doppel:
Poos / Bolewski 1:0,
Wolters / Graßkamp 0:1,
Anson / Lenz 0:1
Einzel:
M. Poos 1:1,
P. Bolewski 1:1,
R. Wolters 1:1,
W. Graßkamp 0:2,
N. Anson 0:2,
B. Lenz 1:0
Quelle/Partner:
Als Nicolas Anson sein Einzel am Freitagabend nach Hause fuhr, war das Spiel der Herren Bezirksliga 2 nach ca. 3 Stunden Spielzeit beendet. Ein deutliches 9:2 prangte auf der Anzeigetafel in der Halle. Der Gastgeber hatte gerade den TTC Waldniel II besiegt und somit zwei Punkte gesammelt. In den einzelnen Spielen stand der TTC Waldniel II, vielleicht auch aufgrund von 4 eingesetzten Ersatzspielern, meist auf verlorenem Posten, denn nur 14 Satzgewinne konnten erzielt werden. Einen richtig guten Lauf hatte an dem Tag dagegen Nicolas Anson, der alle seine Spiele gewinnen konnte und somit maßgeblich zum Teamerfolg beigetrug.
Los ging es mit den Eröffnungsdoppeln. Das Doppel zwischen Anson / Lenz und Leupold / Neussen endete mit einem knappen Fünf-Satz-Erfolg für die Gastgeber. Der Krimi, spannender als jeder Tatort, war somit entschieden. Die richtige Taktik hatten Wendel / Böttger beim wenig später folgenden 3:0-Sieg gegen Möller / Vyvers ab dem ersten Ballwechsel. Möhle / Völl besiegelten nachfolgend mit einem 11:3, 11:13, 11:4, 11:7 gegen Lüngen / Prinz einen Punkt für ihr Team. Das Zwischenergebnis zeigte nach den Eingangsdoppeln ein 3:0. Weiter ging es anschließend mit den Einzel-Matches. Volker Wendel bezwang anschließend Rene Neussen in einem sehr ausgeglichenen Match erst im Entscheidungssatz, also folglich mit 3:2 Sätzen. Nicolas Anson überzeugte im Match gegen Daniel Leupold, das ohne Satzverlust siegreich gestaltet wurde und somit einen Punkt auf der Habenseite für die Heimmannschaft bedeutete. Dann ging es beim Spielstand von 5:0 weiter, als das mittlere Paarkreuz sich duellierte. Beim 3:0-Sieg gelang es Benjamin Lenz den Gastspieler Tim Lüngen in die Schranken zu weisen und einen Punkt für die Heimmannschaft einzufahren. Da gab es nichts zu rütteln. Mit einem Sieg im finalen fünften Satz ging die im Vorfeld anhand der TTR-Werte eher als eindeutige Angelegenheit für Björn Böttger eingeschätzte Partie am Nachbartisch zu Ende. Björn Böttger gewann gegen Simon Möller mit 3:2. Bei einem Spielstand von 7:0 ging dann das untere Paarkreuz an die Tische. Andre Möhle machte mit Nils Vyvers beim 11:6, 11:8, 11:6 ziemlich kurzen Prozess und gewann sein Einzel sicher. Keinen Zähler beisteuern konnte Marco Völl im Match gegen Michael Prinzen, das 0:3 verloren ging.
Beim Stand von 8:1 gingen die Spitzenspieler des TuS Rheydt-Wetschewell II und des TTC Waldniel II in die Box. Beim nachfolgenden 0:3 gegen Daniel Leupold fand Volker Wendel von Anfang an kaum Mittel, um das Spiel erfolgreich zu gestalten. Durch diesen Spielausgang liegt die SaisonBilanz von Wendel nun bei 17 Siegen und 18 Niederlagen. Mit 3:1 hatte Nicolas Anson im Match gegen Rene Neussen indessen die Nase vorn. Das Match hätte also insgesamt auch knapper ausgehen können. Mit diesem letzten Spiel wurde damit der Deckel auf den Mannschaftskampf gesetzt.
Durch diesen Sieg hat der TuS Rheydt-Wetschewell II nun ein Punkteverhältnis von 19:19 auf dem Konto, während der TTC Waldniel II nach der Niederlage jetzt ein Punkteverhältnis von 9:29 als bisherige Saisonbilanz zu verbuchen hat. Die nächsten Mannschaftskämpfe bestreiten die beiden Teams nun gegen den Anrather TK RW II (TuS Rheydt-Wetschewell II) bzw. gegen den TTC Dormagen (TTC Waldniel II).
Statistik: TuS Rheydt-Wetschewell II
Doppel:
Anson / Lenz 1:0,
Wendel / Böttger 1:0,
Möhle / Völl 1:0
Einzel:
V. Wendel 1:1,
N. Anson 2:0,
B. Lenz 1:0,
B. Böttger 1:0,
A. Möhle 1:0,
M. Völl 0:1
Statistik: TTC Waldniel II
Doppel:
Möller / Vyvers 0:1,
Leupold / Neussen 0:1,
Lüngen / Prinzen 0:1
Einzel:
D. Leupold 1:1,
R. Neussen 0:2,
S. Möller 0:1,
T. Lüngen 0:1,
M. Prinzen 1:0,
N. Vyvers 0:1
Quelle / Partner:
Mit 9:5 setzten sich die Gäste des TuS Rheydt-Wetschewell III in der Herren - Kreisliga (6er) gegen die DJK VfL Giesenkirchen durch. Das Spiel am Samstagabend dauerte insgesamt 3 Stunden. In diesem Saisonspiel mussten sowohl die Gastgeber, wie auch die Gäste, auf Ersatzspieler zurückgreifen.
Zunächst standen die Doppel auf dem Programm. Unglücklich waren Böhmer / Schmitz in der Begegnung gegen Cam / Klein, die der Gast letztlich im Entscheidungssatz gewann und somit einen Punkt auf der Habenseite verbuchte. Auch rückblickend war es eine wirklich spannende Partie. Bemerkenswert war der Verlauf des Entscheidungssatzes, der mit nur zwei Punkten Vorsprung endete. Bei ihrer 0:3-Niederlage gegen Selker / Dittmer war für Neeten / Schüller schlussendlich wenig zu holen und der Punkt ging verdient an die Gäste. Ohne Satzgewinn für Kessenbrock / Schoor verlief die in Sätzen deutliche Niederlage gegen Coenen / Dittmer. Der Zwischenstand nach den Doppeln lautete also 0:3. Weiter ging es nun mit den Einzeln. Stark im Hintertreffen war Manfred Böhmer nach einem Zweisatzrückstand, machte Aytekin Cam dann jedoch noch einen Strich durch die Rechnung und gewann das Spiel noch in fünf Sätzen. Beim 3:1-Sieg gegen Steffen Selker kam Thomas Schmitz nur im ersten Satz in die Bredouille. Bei diesem Satzverlust blieb es aber auch. Wenig später ging es beim Stand von 2:3 weiter, als das mittlere Paarkreuz die nächsten Spiele bestritt. Ein Satz reichte nicht, weshalb Dominik Neeten das Spiel gegen Martin Klein, der im Vorfeld auf Basis der spielstärkerelevanten TTR-Werte als in etwa gleichstark eingeschätzt wurde, letztlich mit 1:3 verlor. Ulrich Kessenbrock verlor seine Partie gegen Dominic Dittmer unterm Strich recht eindeutig und nicht überraschend nach Sätzen mit 9:11, 8:11, 9:11. Bevor sich dann wenig später das untere Paarkreuz duellierte, stand es zu diesem Zeitpunkt 2:5. Erst im Entscheidungssatz wurde das Match zwischen Jost Schüller und Arno Dittmer beendet, das Jost Schüller letztendlich gewann. Beachtenswert war das Ergebnis des fünften Satzes, den Schüller mit dem kleinstmöglichen Vorsprung von nur zwei Punkten ins Ziel brachte. Gut gekämpft, aber verloren, hieß es bei der anschließenden 1:3 Niederlage jedoch für Jan Schoor gegen Christian Coenen. Vor dem Spitzeneinzel stand der Mannschaftskampf somit 3:6.
Manfred Böhmer kam mit der Spielweise von Steffen Selker am Tisch dagegen gut zu Recht und musste schlussendlich nur einen Satz abgeben. Die Partie, die man auf Basis der TTR-Werte als offen einschätzen musste, endete mit einem 3:1- Sieg. Thomas Schmitz verpasste es daraufhin mit einem 1:3 gegen Aytekin Cam, einen Punkt für sein Team zu holen. Nach diesem Einzel steht Schmitz somit bei 22 Siegen und 10 Niederlagen seit Beginn der Serie, während die Bilanz von Cam ein 17:13 ausweist. Zwischenzeitlich musste Dominik Neeten zwar einen Satz abgeben, fuhr dann sein Spiel gegen Dominic Dittmer aber dennoch sicher mit 11:8, 12:10, 8:11, 15:13 ein. Durch diesen Erfolg hat Neeten nun einen weiteren Erfolg auf der Habenseite, so dass seine Bilanz nun bei 11:21 steht. Mittlerweile stand es damit 5:7. Mit 1:3 verlor daraufhin indes Ulrich Kessenbrock seine Partie gegen Martin Klein, in die Klein im Vorfeld auch als deutlich favorisiert gegangen war. Das Spiel hätte also insgesamt auch knapper ausgehen können. Durch diesen Spielausgang liegen die Saison-Bilanzen nun bei 13:14 für Kessenbrock und 13:9 für Klein seit Beginn der aktuellen Spielzeit. Jost Schüller verpasste es am Nachbartisch mit einem 1:3 gegen Christian Coenen, einen Punkt für sein Team zu erringen. Seit Beginn der Saison war dies der 11. Sieg von Coenen, während die Anzahl an Niederlagen weiterhin bei 11 verbleibt. Der Schlusspunkt war gesetzt und der Mannschaftskampf mit 5:9 beendet.
Nach dieser Niederlage heißt es für die DJK VfL Giesenkirchen nun nach vorne zu schauen und im nächsten Spiel gegen den TTC Korschenbroich am 26.03.2023 zu punkten. Die Mannschaft des TuS Rheydt-Wetschewell III wird nach nun 4 Siegen in Folge versuchen, beim nächsten Spiel gegen den TTC BW Kipshoven am 25.03.2023 an den Erfolg anzuknüpfen.
Statistik: DJK VfL Giesenkirchen
Doppel:
Böhmer / Schmitz 0:1,
Neeten / Schüller 0:1,
Kessenbrock / Schoor 0:1
Einzel:
M. Böhmer 2:0,
T. Schmitz 1:1,
D. Neeten 1:1,
U. Kessenbrock 0:2,
J. Schüller 1:1,
J. Schoor 0:1,
Statistik: TuS Rheydt-Wetschewell III
Doppel:
Selker / Dittmer D 1:0,
Cam / Klein 1:0,
Coenen / Dittmer A 1:0
Einzel:
S. Selker 0:2,
A. Cam 1:1,
D. Dittmer 1:1,
M. Klein 2:0,
C. Coenen 2:0,
A. Dittmer 0:1
Quelle/Partner:
Auch dank Stephan Soerjanta, welcher ungeschlagen blieb, konnte der TuS Rheydt-Wetschewell IV das Heimspiel gegen den 1. TTC BW Breyell III in der Herren - 1. Kreisklasse 1 (6er) mit 9:3 für sich entscheiden. Die Gastmannschaft hielt in ihrem 12. Saisonspiel zeitweise ordentlich mit, obwohl sie mit 5 Ersatzspielern an den Start ging, doch konnte sie es auch nicht verhindern, dass Ingo Dittmer den finalen Punkt holte.
Nach dem Einspielen stellten sich die Mannschaften zur Begrüßung auf und es ging im Nachgang mit den ersten Matches wie folgt los. Die richtige Taktik hatten Soerjanta / Holzinger beim Sieg in drei Sätzen gegen Tippmann / Müller von Beginn an. Da gab es nichts zu rütteln. Dittmer / Schiffers besiegelten nachfolgend mit einem 3:1 gegen Rambow / Rambow einen Punkt für ihr Team. Überzeugend war der 3:0-Erfolg von Löh / Vreuls gegen Deveci / Nehrig. Nach den ersten Partien gingen nun der Topspieler der Heimmannschaft und die Nummer 2 des Gästeteams bei einem Stand von 3:0 an den Tisch. Stephan Soerjanta kam mit der Spielweise von Jörg Tippmann am Tisch gut zu Recht und musste schlussendlich nur einen Satz abgeben. Die Partie, in die er auf dem Papier als sehr großer Favorit gegangen war, endete mit einem 3:1-Sieg. Deutlich nach Sätzen war wiederum die Drei-Satz-Pleite von Edgar Holzinger gegen Martin Rambow. Wenig später ging es beim Stand von 4:1 weiter, als das mittlere Paarkreuz sich gegenüberstand. Recht schnell besiegelt war die Niederlage von Ingo Dittmer beim 0:3 gegen Marcel Müller. Da war final wirklich nichts zu holen. Nach eher keinem so guten Beginn und Verlust des ersten Satzes gewann Marcel Löh die folgenden drei Sätze und somit die gesamte Begegnung noch in vier Sätzen. Somit konnte ein Punkt auf der Habenseite der Heimmannschaft verbucht werden. Bevor sich dann wenig später das untere Paarkreuz gegenüberstand, stand es zu diesem Zeitpunkt 5:2. Trotz verlorenem ersten Satz drehte im Anschluss Walter Schiffers das Match gegen Marc Nehrig und gewann in vier Sätzen. Einen Punkt für die Mannschaft vor Augen gab Sören Vreuls bei einer 2:0-Führung die nächsten drei Durchgänge gegen Cüneyt Deveci noch ab und quittierte ein 2:3. Vor dem Spitzeneinzel stand der Mannschaftskampf dementsprechend 6:3.
Die richtige Herangehensweise hatte Stephan Soerjanta beim Erfolg in drei Sätzen gegen Martin Rambow von Beginn an. Glücklich über seinen 3:2-Erfolg gegen Jörg Tippmann war der Gastgeber Edgar Holzinger. Eher wenig Gegenwehr bekam Ingo Dittmer beim 11:3, 11:6, 12:10 von Marc Rambow. Durch diese Niederlage liegt Rambow nun bei einer Bilanz von 6:6 seit Beginn der Spielzeit. Der Erfolg im letzten Spiel führte somit zum 9:3- Heimsieg.
Nach diesem Ergebnis weist der TuS Rheydt-Wetschewell IV nun ein Punktekonto von 7:17 Punkten auf, während der 1. TTC BW Breyell III vor dem nächsten Spiel, das am 01.04.2023 gegen den 1. TTC SG Dülken ansteht, 7:17 Punkte zu verzeichnen hat. Die Mannschaft des TuS RheydtWetschewell IV bestreitet unterdessen das nächste Spiel am 25.03.2023 gegen den TV Boisheim II.
Doppel:
Soerjanta / Holzinger 1:0,
Dittmer / Schiffers 1:0,
Löh / Vreuls 1:0
Einzel:
S. Soerjanta 2:0,
E. Holzinger 1:1,
I. Dittmer 1:1,
M. Löh 1:0,
W. Schiffers 1:0,
S. Vreuls 0:1
Statistik: 1. TTC BW Breyell III
Doppel:
Rambow / Rambow 0:1,
Tippmann / Müller 0:1,
Deveci / Nehrig 0:1
Einzel:
M. Rambow 1:1,
J. Tippmann 0:2,
M. Rambow 0:2,
M. Müller 1:0,
C. Deveci 1:0,
M. Nehrig 0: 1
Quelle/Partner:
Heute spielt unser Ben Despineux aus der 1. Mannschaft bei den Costa Brava ParaOpen 2023 mit einem Doppelpart Paulo Henrique Fonseca aus Brasilien im Halbfinale gegen Paulo Sergio Salmin Filho & Israel Pereira Stroh (Brasilien).
Leider ging diesen Spiel trotz 2:0 Führunf am Ende mit 2:3 an Paulo Sergio Salmin Filho & Israel Pereira Stroh (Brasilien).
Somit gewann Ben mit seinem Doppelpartner die Bronzemedaille!
Herzlichen Glückwunsch!
Informationen zur Strukturreform
Die AG Strukturen hat sich nach dem Verbandstag mehrfach mit Detailfragen beschäftigt. Dabei hat sie frühere Vorschläge präzisiert oder bekräftigt. Diese Vorschläge sind nun in Anträgen formuliert, die dem Verbandstag am 22. Mai zur Abstimmung vorgelegt werden. Wir stellen hier Informationen vor, damit diese bei den anlaufenden oder bereits begonnenen Arbeiten berücksichtigt werden können.
Leitfaden
An folgenden Punkten kann man sich bei der Arbeit in den kommenden Monaten orientieren:
Spielklassen
In der ersten Veröffentlichung war seinerzeit noch vom Vorschlag die Rede, die jetzigen Bezirksligen auf Verbandsebene zu organisieren. Inzwischen ist man dort, wo Gespräche stattgefunden haben, durchweg der Ansicht, dass die Spielklasse im Bezirk verbleiben soll. Nach dem folgenden Vorschlag soll sie allerdings einen anderen Namen erhalten. Dieser ist bereits in anderen großen Verbänden (Bayern, Hessen, Niedersachsen) üblich. Darüber hinaus wird es den Antrag geben, dass es nur eine einzige Gruppe in der Bezirksoberliga geben soll. Das ist erforderlich, damit allen Gruppensiegern ein Platz in der Landesliga garantiert werden kann, vor allem dann, wenn die Landesliga auf acht Gruppen reduziert ist.
Der Vorschlag beinhaltet sieben (statt bisher sechs) Spielklassen, wodurch Bezeichnungen wie „Hobbyliga“ und andere Kreationen entfallen sollten. Außerdem vermeidet er den Begriff „Kreis“, denn diese gibt es ja nicht mehr.
Spieltage
Es bleibt bei der Grundregel, dass Punkt- und Pokalspiele an einem Wochenende (Sa./So.) stattfinden. Zusätzlich soll für die Terminplanung der Bezirke gelten:
Bezirksspruchausschüsse
Es soll nicht für jeden Bezirk einen eigenen Ausschuss geben. Dazu würden zu viele Personen gebraucht. Es gilt das Prinzip, dass immer ein Bezirk mit je einem Beisitzer aus zwei Nachbarbezirken einen Ausschuss bildet, aber die Ausschüsse nie identisch besetzt sind. Das bedeutet, dass die Bezirke für diese Funktion nur eine einzige Person brauchen. Bei Ersatzbeisitzern lassen sich allerdings nicht überall Nachbarn finden. Die ausführliche Darstellung würde hier den Rahmen sprengen.
Ausschuss für Sport im neuen Bezirk
Beim letzten Verbandstag haben wir die Bezirksausschüsse für sportpolitische Kontakte und für Sportentwicklung in die Satzung eingefügt.
In diesem Jahr legen wir einen Antrag vor, der die Besetzung des Ausschusses für Sport in die Satzung einfügt. Der Vorschlag beruht insbesondere auf den Ergebnissen der Tagung „Impulse für die Zukunft des WTTV“ im November 2021.
Kooperationen zwischen den Bezirken
Die AG hat sich nach dem Verbandstag erneut mehrfach mit dieser Thematik befasst, musste aber am Ende feststellen:
Daher hat sich die AG auf folgenden Vorschlag verständigt:
Das war eine gute Leistung: Nach rund 3 Stunden stand der 9:4-Heimerfolg des TuS Rheydt-Wetschewell im Spiel der Herren Landesliga 7 gegen den TuS 08 Lintorf fest. Beide Teams hatten in diesem Spiel mit ihrer Personalsituation zu kämpfen. Somit traten sowohl für den TuS Rheydt-Wetschewell, als auch für den TuS 08 Lintorf am Samstagabend Ersatzspielern an.
Zum Auftakt des Mannschaftkampfes standen sich zunächst die Eröffnungsdoppel der Teams gegenüber. Auf dem falschen Fuß erwischten Poos / Bolewski ihre Gegner Gasch / Haas beim eher eindeutigen 3:0-Sieg. Bei ihrer 1:3-Niederlage gegen Hohn / Legermann konnten Wolters / Graßkamp anschließend den Zähler für die Gäste trotz des Gewinns des ersten Satzes nicht verhindern. Ein hartes Stück Arbeit hatten Möhle / Selker gegen Lee / Hohn zu verrichten, bevor ihr Fünf-Satz-Sieg unter Dach und Fach war. Bemerkenswert war der Verlauf des Entscheidungssatzes, der mit nur zwei Punkten Unterschied endete. Der Zwischenstand nach den Doppeln lautete derweil 2:1. Weiter ging es nun mit den Einzeln.
Beim Erfolg von Michael Poos gegen Florian Legermann konnte nur der erste Satz nicht gewonnen werden. Dabei blieb es aber auch, so dass der Punkt final an die Heimmannschaft ging. Unzufrieden über seine 2:3-Niederlage gegen Thomas Hohn war Peter Bolewski, obwohl er alles gegeben hatte. Bemerkenswert war der Verlauf des Entscheidungssatzes, der mit nur zwei Punkten Vorsprung endete. Beim Spielstand von 3:2 ging es nun weiter, als das mittlere Paarkreuz an die Tische trat. Zwischenzeitlich musste Roland Wolters zwar einen Satz abgeben, fuhr sein Spiel gegen Sung-Yul Lee aber trotzdem sicher mit 11:6, 11:7, 11:13, 11:5 ein. Knapp an einem Sieg vorbei schlidderte Wolfgang Graßkamp nach einer Führung mit zwei Sätzen Vorsprung in der vor dem Spiel auf Augenhöhe erwarteten Partie gegen Rene Gasch. Am Ende gewann jedoch der Gast noch im Entscheidungsdurchgang. Auch der Ausgang des letzten Satzes mit nur zwei Bällen Differenz zeigt, wie ausgeglichen das Einzel insgesamt war. Im Anschluss war dann das untere Paarkreuz bei einem Spielstand von 4:3 an der Reihe. Wenig Chancen ließ Andre Möhle im Anschluss beim 3:0 seinem Gegner Stefan Haas. Einen sicheren Punkt für sein Team holte Steffen Selker beim 3:0 gegen Sören Hohn. Es folgte das Spiel der nominell besten Spieler des TuS Rheydt-Wetschewell und des TuS 08 Lintorf. Keine Chancen ließ Michael Poos dann bei seinem Sieg in drei Sätzen seinem Gegner Thomas Hohn. Durch diese Niederlage weist die SaisonBilanz von Hohn nun 5 Siege bei 23 Niederlagen aus. Einen Zähler für die Gäste musste Peter Bolewski bei der 1:3-Niederlage gegen Florian Legermann hinnehmen. Mit diesem Sieg hat Legermann nun 5 Siege seit Beginn der Spielzeit zu verzeichnen, während er bislang 15 Einzel verlor. Roland Wolters bezwang anschließend Rene Gasch in einem sehr ausgeglichenen Spiel erst im Entscheidungssatz, also folglich mit 3:2 Sätzen. Durch diesen Sieg liegt Wolters nun bei einer Saison-Bilanz von 19:12, während Gasch nach diesem Einzel eine Statistik von 6:14 zu verbuchen hat. Das Ergebnis vor dem anstehenden Vierer-Einzel zeigte ein 8:4. Das Einzel zwischen Wolfgang Graßkamp und Sung-Yul Lee endete mit einem hart erarbeiteten 3:2-Erfolg für den Gastgeber. Durch diesen Erfolg hat Graßkamp nun einen weiteren Erfolg auf der Habenseite, so dass seine Bilanz nun bei 11:19 steht. Der 9:4-Heimsieg war somit unter Dach und Fach.
Durch diesen Sieg hat der TuS Rheydt-Wetschewell in der Saison nun 7 Saison-Siege, 7 Niederlagen bei 4 Unentschieden zu verzeichnen. Im nächsten Spiel tritt man nun am 18.03.2023 gegen den TuS Derendorf an. Für den TuS 08 Lintorf steht nach diesem Ergebnis die Partie gegen den SV DJK Holzbüttgen II am 18.03.2023 an, in das mit einem Punkteverhältnis von 4:32 ins Rennen gegangen wird.
Statistik: TuS Rheydt-Wetschewell
Doppel:
Poos / Bolewski 1:0,
Wolters / Graßkamp 0:1,
Möhle / Selker 1:0
Einzel:
M. Poos 2:0,
P. Bolewski 0:2,
R. Wolters 2:0,
W. Graßkamp 1:1,
A. Möhle 1:0,
S. Selker 1:0
Statistik: TuS 08 Lintorf
Doppel:
Hohn / Legermann 1:0,
Gasch / Haas 0:1,
Lee / Hohn 0:1
Einzel:
T. Hohn 1:1,
F. Legermann 1:1,
R. Gasch 1:1,
S. Lee 0:2,
S. Hohn 0:1,
S. Haas 0:1
Quelle / Partner:
Die 2. Mannschaft des 1.TTC BW Breyell spielt am 15.04.2023 beim TuS Rheydt-Wetschewell. Das Spiel gegen unserer 3. Mannschaft startet in der Kreisliga um 19:00 Ihr in der Turnhalle Wetschewell. Viel Erfolg!
Ausgelassene Stimmung herrschte am Freitagabend, als das Schlussdoppel Anson / Lenz nach 4 Stunden Spielzeit den Matchball für die Gastgeber des TuS Rheydt-Wetschewell II im Match der Herren Bezirksliga 2 verwandelte. Enttäuschte Blicke gab es dagegen beim Gastteam 1. TTC BW Breyell, das eine 7:9 Niederlage (bei einem Satzverhältnis von 26:35) quittieren musste. Matchwinner war an diesem Tag Andre Möhle, der seine zwei Einzel und auch das Doppel siegreich gestaltete. Durch diesen errungenen Sieg hat die Heimmannschaft nach dem 18. Saisonspiel nun ein Punkteverhältnis von 17:19.
Nachdem sich die Mannschaften zur Begrüßung aufgestellt hatten, ging es los. Recht schnell besiegelt war die Niederlage von Anson / Lenz beim letztendlich klaren 0:3 gegen Tretbar / Dahlmeyer. Nur einen Satzerfolg verbuchten Wendel / Cam bei ihrer Niederlage gegen Sieben / Mayer. Einen sicheren Punkt für ihr Team holten daraufhin wiederum Möhle / Völl beim 3:0 gegen Clemens / Mannheim. Nach den anfänglichen Partien standen sich nun der Topspieler der Heimmannschaft und die Nummer 2 des Gästeteams bei einem Stand von 1:2 gegenüber. Gekämpft bis zum Schluss hatte danach Volker Wendel im Match gegen Kevin Sieben, musste jedoch trotzdem ein 2:3 in einem im Vorfeld als in etwa ausgeglichen eingeschätzten Spiel unterschreiben. Beim 0:3 gegen Erik Tretbar fand Nicolas Anson von Anfang an kaum Mittel, um das Spiel erfolgreich zu gestalten. Beim Stand von 1:4 ging es nun weiter, als das mittlere Paarkreuz zum Einsatz kam. Mit nur einem Satzverlust ging dann Benjamin Lenz gegen Andreas Clemens durchs Ziel, denn die Partie endete mit einem 3:1-Erfolg. Das Match hätte also insgesamt auch knapper ausgehen können. Einen sicheren Punkt für sein Team holte Andre Möhle beim 3:0 gegen Stephan Mayer und gestaltete die auf dem Papier anhand der TTR-Werte wesentlich enger eingeschätzte Partie damit deutlicher, als man es zunächst erwarten konnte. Bei einem Spielstand von 3:4 ging dann das untere Paarkreuz an die Tische. Marco Völl hatte gegen Andre Mannheim beim 11:6, 11:8, 11:7 keine Probleme. Das war ein souveräner Sieg. Chancenlos war hingegen Aytekin Cam gegen Christian Dahlmeyer nicht, aber mehr als ein gewonnener Satz war nicht zu holen. Trotz des Satzverlustes wurde es dann unterm Strich also doch noch ein eher sicherer Sieg. Vor dem Duell der Einser stand es mittlerweile 4:5.
Einen Sieg fuhr anschließend Volker Wendel bei seinem 3:1 gegen Erik Tretbar ein. Über eine lange Zeit dagegenhalten konnte daraufhin Nicolas Anson beim 2: 3 gegen Kevin Sieben. Das Spiel verlor Anson dennoch im 5. Satz. Das war nichts für schwache Nerven. Es dauerte eine Weile, bis Benjamin Lenz sein 3:2 gegen Stephan Mayer unter Dach und Fach hatte. Vor dem Duell der beiden Vierer stand es somit 6:6. Andre Möhle kam mit der Spielweise von Andreas Clemens am Tisch gut zu Recht und musste letztlich lediglich einen Satz verloren geben. Die Partie, die man auf Basis der TTR-Werte als offen einschätzen musste, endete mit einem 3:1-Sieg. Nach diesem Einzel steht Möhle somit bei 17 Siegen und 7 Niederlagen seit Beginn der Serie, während die Bilanz von Clemens ein 16:13 ausweist. Ein hartes Stück Gegenwehr konnte nachfolgend Marco Völl gegen Christian Dahlmeyer verrichten, bevor seine Fünf-Satz-Niederlage feststand. Auch der Ausgang des fünften Satzes mit nur zwei Bällen Differenz zeigt, wie ausgeglichen das Einzel insgesamt war. Eher ungefährdet war der Erfolg in drei Sätzen von Aytekin Cam derweil gegen Andre Mannheim. Durch diesen Erfolg hat Cam nun einen weiteren Erfolg auf der Habenseite, so dass seine Bilanz nun bei 3:7 steht. Bevor sich die beiden Doppel final gegenüberstanden, stand es 8:7 für die Gastgeber.
Im entscheidenden Schlussdoppel erreichte dann die Spannung ihren Höhepunkt. Anson / Lenz waren im Doppel gegen Sieben / Mayer nicht zu stoppen und gingen mit einem 3:0-Erfolg durchs Ziel. Glücklich fiel sich das siegreiche Team in die Arme. Nach diesem Sieg der Heimmannschaft geht es nun im nächsten Spiel am 17.03.2023 gegen den TTC Waldniel II, während der 1. TTC BW Breyell am 24.03.2023 gegen den TTC DJK Neukirchen antritt.
Statistik: TuS Rheydt-Wetschewell II
Doppel:
Anson / Lenz 1:1,
Wendel / Cam 0:1,
Möhle / Völl 1:0
Einzel:
V. Wendel 1:1,
N. Anson 0:2,
B. Lenz 2:0,
A. Möhle 2:0,
M. Völl 1:1,
A. Cam 1:1
Statistik: 1. TTC BW Breyell
Doppel:
Sieben / Mayer 1:1,
Tretbar / Dahlmeyer 1:0,
Clemens / Mannheim 0:1
Einzel:
E. Tretbar 1:1,
K. Sieben 2:0,
S. Mayer 0:2,
A. Clemens 0:2,
C. Dahlmeyer 2:0,
A. Mannheim 0:2
Quelle / Partner:
Gestern Abend konnten sich unsere Senioren 40 III in der Kreisklasse 1 mit einem 6:4 Erfolg beim DJK Hehn durchsetzen. Durch diesen Sieg gewann man die Spielklasse Kreisklasse 1 ohne Niederlage!
In der Spielklasse Kreisklasse 2 wurde unsere Senioren 40 II zweite in der Tabelle. Unser Team musste dort nur eine Niederlage gegen TTC Füchse Myhl und ein unentschieden gegen TTC Arsbeck hinnehmen. Dennoch wurde diese Spielklasse erfolgreich abgeschlossen!
Herzlichen Glückwunsch an Aytekin Cam, Stephan Soerjanta, Ingo Dittmer, Arno Dittmer, Walter Schiffers und Achim Lipzick.
Zum Spielbericht:
Als das abschließende Einzel gespielt war, lagen sich die Spieler des TuS Rheydt-Wetschewell III am Freitagabend in den Armen: Walter Schiffers hatte gerade sein Einzel gewonnen und nach weniger als 2 Stunden Spielzeit somit für den nicht unverdienten 4:6-Endstand (15:22 Sätze) in der Senioren 40 - Kreisklasse 1 Partie gegen die DJK Hehn gesorgt. Eine überzeugende Leistung zeigte an diesem Tag Stephan Hoeveler, der in seinen Spielen souverän agierte und ohne Niederlage blieb.
Zum Auftakt des Mannschaftkampfes standen sich zunächst die beiden Eröffnungsdoppel der Teams gegenüber. Bei ihrer 0:3-Niederlage gegen Soerjanta / Dittmer wurden Nöhlen / Küppers unterm Strich die Grenzen aufgezeigt. Hoeveler / Peters wehrten eine 1:0 Satzführung von Dittmer / Schiffers ab und fuhren den Punkt für die Heimmannschaft noch ein. Das Zwischenergebnis nach den Doppeln lautete derweil 1:1. Weiter ging es nun mit den Einzeln. Völlig ungefährdet war der Sieg von Ansgar Nöhlen gegen Ingo Dittmer nicht, aber mehr als ein Satz ging beim 11:3, 4:11, 11:3, 11:8 in der im Vorfeld auf Basis der TTR-Werte als eher offen eingeschätzten Partie nicht verloren. Das Match hätte also insgesamt auch knapper ausgehen können. Beim Erfolg von Stephan Hoeveler gegen Stephan Soerjanta konnte nur der erste Satz nicht gewonnen werden. Dabei blieb es aber auch, so dass der Punkt final an die Heimmannschaft ging. Kurze Zeit später ging es beim Spielstand von 3:1 weiter, als das untere Paarkreuz zum Einsatz kam. Der gute Start half im Endeffekt nichts, so dass Roland Küppers eine Niederlage in vier Sätzen gegen Walter Schiffers kassierte. Ohne Satzgewinn für Hans Peters verlief die in Sätzen deutliche Niederlage gegen Arno Dittmer. Vor dem Spitzeneinzel stand der Mannschaftskampf dementsprechend 3:3. Kaum Chancen hatte Ansgar Nöhlen beim 0:3 gegen seinen Kontrahenten Stephan Soerjanta, so dass Soerjanta seiner Favoritenrolle, die er im Vorfeld innehatte, vollauf gerecht wurde. Durch diesen Sieg weist die Saison-Bilanz von Soerjanta nun 7 Siege, bei einer Niederlage aus. Beim Erfolg in vier Sätzen konnte Stephan Hoeveler nur den ersten Satz nicht gewinnen und trug sich mit einem 3:1-Erfolg in die Siegerliste des Tages ein. Auf Grundlage dieses Einzels liegt die Saison-Bilanzen von beiden im Einzel nun bei 8:1 (Hoeveler) und 6:6 (Dittmer). Kurzfristig sah es gut aus, aber letztlich war Roland Küppers bei seiner 1:3-Niederlage von Arno Dittmer dann doch niedergerungen worden. 6:4 (Küppers) bzw. 10:2 (Dittmer) lautet die bisherige Saison-Bilanz an Siegen und Niederlagen der beiden Aktiven nun auf Grundlage dieses Matches. Zu guter Letzt ging es im finalen Einzel noch einmal um alles. Ein Spiel entschied über Niederlage oder Punktgewinn. Der letzte Zwischenstand vor diesem Spiel zeigte folgendes Ergebnis: Heimteam 4 Punkte, Auswärtsteam 5 Punkte. In toller Verfassung präsentierte sich Hans Peters im ersten Satz. Danach lief es so jedoch nicht mehr ganz weiter und der Punkt ging durch ein 1:3 an Walter Schiffers. Damit war der 6. Punkt für den TuS Rheydt-Wetschewell III im Kasten.
Mit diesem abschließenden Saison-Spiel schloss das Team der DJK Hehn die Saison mit einem Punkteverhältnis von 9:5 bei 4 Saison-Siegen, 2 Niederlagen und einem Unentschieden ab. Die Mannschaft des TuS Rheydt-Wetschewell III erreichte nach ihrem letzten Saisonspiel hingegen ein abschließendes Punkteverhältnis von 14:0. Auch für sie ist die Saison damit Geschichte.
Statistik: DJK Hehn
Doppel:
Nöhlen / Küppers 0:1,
Hoeveler / Peters 1:0
Einzel:
A. Nöhlen 1:1,
S. Hoeveler 2:0,
R. Küppers 0:2,
H. Peters 0:2
Statistik: TuS Rheydt-Wetschewell III
Doppel:
Soerjanta / Dittmer 1:0,
Dittmer / Schiffers 0:1
Einzel:
S. Soerjanta 1:1,
I. Dittmer 0:2,
A. Dittmer 2:0,
W. Schiffers 2:0
Quelle / Partner:
Heute Abend (Donnerstag, 09.03.2023) ist der TTC Hardt-Venn e.V. in der Kreisliga zu Gast bei unsere 3. Mannschaft. Dieses Spiel konnte unser Team mit de, Endergebnis 9:2 für sich entscheiden. Mit 20:12 Punkten ist unsere 3. Mannschaft derzeit auf Platz 4 in der Kreisliga Tabelle. Herzlichen Glückwunsch Jungs!
TUS RHEYDT-WETSCHEWELL E.V.
Carl-Dißmann-Straße 4
41189 Mönchengladbach
E-Mail: [email protected]
Tel: 0 21 66 - 2 789 575